JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1992

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1992

Im Jahr des historischen Erdgipfels von Rio de Janeiro erscheint das erste und umfangreichste Jahrbuch. Es vereint zahlreiche Beiträge zu großen Perspektiven und konkreten Projekten.

Es lotet bereits frühzeitig die Potenziale der damals (nach Scheitern der Großwindanlage GROWIAN, 1983–87) immer noch exotischen Windenergie in Schleswig-Holstein aus, diskutiert die Gefahren des klimawandelprovozierten Öko-Kolonialismus und widmet sich gleich fünf Schwerpunktthemen: den ökologischen Auswirkungen des Golfkrieges, der aktuellen Klimapolitik, dem Chemiediskurs, den ökologischen Chancen einer erfolgreichen Europäischen Integration sowie der aktuellen Mülldebatte vor dem Hintergrund einer Analyse des in den „Neuen“ Bundesländern erfolgreich betriebenen SERO-Systems. Auf der Erde leben rund 5,5 Milliarden Menschen.

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1992
ISBN 978-3-406-34050-5
381 Seiten, DM 22,00

➤ Vergriffen, ggf. antiquarisch erhältlich

Beiträge im JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1992

  • Jänicke, Martin: Umweltpolitik 2000. Erfordernisse einer langfristigen Strategie
  • Meyer-Abich, Klaus M.: Öko-Kolonialismus – auch durch die Veränderung des Klimas
  • Kunert, Günter: Landschaftswandel
  • Galtung, Johan: Prinzipien ökologischen Überlebens
  • Speth, James Gustave: Das Ergrünen der Technologie
  • Sieferle, Rolf Peter: Global 2050. Auszüge aus dem Bericht des „Club of Doom“
  • Nantke, Hans-Jürgen; Kühlen, Matthias: Der Golfkrieg: Krieg gegen die Umwelt
  • Graßl, Hartmut: Auswirkung der Ölbrände in Kuwait auf das Klima
  • Müller, Michael: Kuwait nach dem Golfkrieg: Das ökologische Desaster
  • Mettler-von Meibom, Barbara: Die doppelte ökologische Blindheit oder: Das Beispiel des Golfkrieges
  • Benedick, Richard E.: Vorbereitung einer globalen Klimakonvention: Lehren aus der Ozonloch-Debatte
  • Simonis, Udo E.: Klimakonvention: Neuer Konflikt zwischen Industrie- und Entwicklungsländern?
  • Kunert, Günter: Das Meer ohne Wasser
  • Müller, Michael: Die ökologische Verrottung Bangladeshs oder: Anforderungen an die UN-Konferenz „Umwelt und Entwicklung“
  • Prose, Friedemann; Wortmann, Klaus: „Negawatt statt Megawatt“: Eine Energiesparlampen-Aktion
  • Unerwarteter Besuch bei Frau Tissenhusen
  • Held, Martin: Zum Stand der chemiepolitischen Diskussion
  • Kubicek, Hannelore: Warum ist mein Kind anders? Eine nicht erkannte Nahrungsmittel-Allergie
  • Grefe, Christiane: Ich bin ein Umwelt-Indikator
  • Bongaerts, Jan C.; von Weizsäcker, Ernst U.: Europa ’92: Chancen der Internationalisierung der Umweltpolitik
  • Holzapfel, Helmut: Europäischer Binnenmarkt: Auswirkungen auf den Güterverkehr
  • Schultz, Irmgard: Die Mülldebatte und das Prinzip Verantwortung
  • Parzich, Brigitte; Barwig, Erika: „Das Bessere Müllkonzept“. Einfälle gegen Abfälle
  • Jährig, Hans-Peter: SERO – Recycling à la DDR
  • Flimm, Otto: Die Kernfrage heißt Mobilität
  • Vester, Frederic: Strategien für den Verkehr von morgen
  • Sachs, Wolfgang: Gemächlichkeit und Autoverzicht
  • Luhmann, Hans-Jochen: Warum hat nicht der Sachverständigenrat für Umweltfragen, sondern der SPIEGEL das Waldsterben entdeckt?
  • Ingensiep, Hans Werner: Umweltberatung: Was war, wie geht’s weiter?
  • Scheidler, Klaus P.: „Natürliche“ Dörfer in Österreich
  • Winter, Georg: Der Kreislauf oder Die Geschichte zu den vier leeren Pillenröhrchen
  • Schauerte, Uta: Das Kieler Umweltstadtbuch
  • Spielmann, Horst: Tierversuche: Ersatz- und Ergänzungsmethoden
  • Beinroth, Rüdiger: Teichbau: Erfahrungsfeld ökologischer Bildung
  • Hildebrandt, Eckart: Beschäftigten-Initiativen in einem Chemiebetrieb
  • Roth, Karin: „Von der Kunst, zu lernen“: Gewerkschaften und Umwelt
  • Rave, Klaus: Windenergie in Schleswig-Holstein
  • Gesterkamp, Thomas: Mit Umwelt-Sponsoring in die Offensive?
  • Ökologische Selbstverpflichtung: Aufruf zum Handeln
  • Elf Gebote für eine lebenswerte Zukunft
  • Lechleitner, Hans: Die Außen- und die Innenwelt-Verschmutzung
  • Das Umweltbundesamt (UBA)
  • Das Öko-Institut e.V.