JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2007

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2007

Stakeholdermanagement ist heute ein aktueller Begriff. Insbesondere Umweltorganisationen werden professionell und mit großem Aufwand beobachtet, befragt und wenn möglich eingebunden, oft auch manipuliert. Schon 2007 beschäftigt sich das JAHRBUCH ÖKOLOGIE kritisch mit dieser noch jungen Entwicklung. Weitere Schwerpunkte sind die Energie- und die Ressourcenpolitik, letztere vor allem unter dem Blickwinkel der Ressourcenproduktivität.

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2007
ISBN 978-3-406-54159-9
287 Seiten, € 14,90

➤ Vergriffen, ggf. antiquarisch erhältlich

Beiträge im JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2007

  • Dieter, Hermann H.: Man sieht, was man (er)kennt – Sprachenvielfalt als Zukunftsversprechen
  • Fritsche, Wolfgang: Verkürzte Naturwahrnehmung – und Konsequenzen daraus
  • Heinz, Hanna: Natur- und Tierschutz nach jüdischer Tradition
  • Stahel, Walter R.: Ressourcenproduktivität im Wandel der Zeit
  • Liedtke, Christa; Kaiser, Claudia: Das Stichwort der Zukunft: Ressourcenproduktivität
  • Meerkamp van Embden, Ian C.: Holz, das verkannte Naturprodukt – Ansätze zur vermehrten Nutzung
  • Hampicke, Ulrich: Unkraut vergeht nicht – oder doch? Naturschutzprobleme in der Agrarlandschaft
  • Leitschuh, Heike: David zu Gast bei Goliath – Stakeholderdialoge haben Konjunktur
  • Maier, Jürgen: Sind Sie auch ein Stakeholder? Wenn der Dialog zum Selbstzweck wird
  • Nitsch, Manfred; Giersdorf, Jens: Biokraftstoffe zwischen Euphorie und Skepsis – Beispiel Brasilien
  • Schmuck, Peter: Das Bioenergiedorf Jühnde
  • Voigt, Wilfried: Windenergie in Schleswig-Holstein – eine Erfolgsgeschichte
  • Abramov, Nikolai V.; Bondarev, Ilya E.; Soromotin, Andrei V.; Tolstikov, Andrei V.; Wittkämper, Gerhard W.: Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen
  • Wöbse, Anna-Katharina: Der Kleine Tierfreund – zur Jugend der deutschen Ökobewegung
  • Güldner, Ralf: Kernenergie im nachhaltigen Energiemix
  • Scheer, Hermann: Solarer Technikpessimismus und proatomare Energielüge
  • Zschiesche, Michael: Bürgerbeteiligung und Umweltschutz – ein Anachronismus?
  • Klotz, Johannes: Aufbau von Nachhaltigkeitsstrukturen – Beispiel Bremervörde
  • Faltin, Sigrid: Und es bewegt sich doch – etwas? Gedanken einer Umweltfilmerin
  • Cierjacks, Arne; Diefenbacher, Hans: Vom Recyclingpapier bis zur Nullemission – Umweltmanagement beim Evangelischen Kirchentag
  • Janzing, Bernward: Handelbare Flächenzertifikate – Lernen vom Emissionshandel
  • Thomas, Frieder; Groß, Dietmar: Von einer Bewegung zur Branche – der Wandel des ökologischen Landbaus
  • Klemisch, Herbert: Nachhaltige Produkte erfolgreich gestalten und vermarkten – ein Beispiel aus dem Bereich Bauen und Wohnen
  • Sturm, K. Dietrich; Henseling, Karl Otto: Nachhaltiges Bauen und Wohnen im Dialog mit Akteuren
  • Krebs, Carsten: Boom bei Nachhaltigkeitsfonds – aber Vorsicht!
  • Brockhagen, Dietrich: „atmosfair“ – sauber fliegen?
  • Bauer, Manuela; Daschner, Franz; Scherrer, Martin: Brauchen wir „Grüne Medizin“?
  • Wollenweber, Marianne: Kinder und Umwelt – eine schwierige Beziehungskiste?
  • Setzwein, Bernhard: Carl Amery – Bajuware, Ökologe, Romancier
  • Weder, Dietrich Jörn: Umweltjournalismus – quo vadis?
  • Erneuerbare Energien statt Atomenergie – ein Aufruf
  • Balsen, Werner: Privilegierung des Flugzeugs
  • Was uns das Bundesumweltministerium wert ist
  • Ein Bild der besonderen Art: Der Deutsche Umweltpreis…
  • Weigmann, Gerd: Ernst Haeckel – ein Blatt, ein Bild, ein Wort
  • Altner, Günter: Georg Picht – ein Blatt, ein Bild, ein Wort
  • Leitschuh, Heike: Christiane Underberg – Ökopionierin im Kurzporträt
  • Lorenz, Ullrich; Erdmenger, Christoph; Kaschenz, Helmut: Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Energieproduktivität“
  • Bren School of Environmental Science
  • Klaus Novy Institut e.V.
  • WABE-Zentrum – Klaus-Bahlsen-Haus