Autoren

Bis heute haben 804 Autoren für das JAHRBUCH ÖKOLOGIE geschrieben. Hier finden sie eine Übersicht:

Abramov, Nikolai V.

  • Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen, 2007

Acosta, Alberto

  • Das Gute Leben mit Mutter Erde – Die große Aufgabe, die vor uns liegt, 2021 (Auszug)

Acosta, Sybille

  • Waldschutz: neue internationale Allianzen, 2012

Adler, Gunther

  • Nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsverhältnis zwischen bezahlbarem Wohnraum und Klimakrise, 2022 (Auszug)

Ahrens, Andreas

  • Perspektiven für die Chlorchemie, 1994

Aithal, Vathsala

  • Ökologie als gelebte Praxis: Das Beispiel Indien, 1999

Alt, Franz

  • VW baut das „Ein-Liter-Auto“, 2008

Altmann, Jörn

  • Umwelt und regionale Handelsabkommen – eine partielle Erfolgsgeschichte, 2004

Altner, Günter

  • Joseph Beuys – der Künstler und Schamane, 2011
  • Was uns die „Wuppertaler“ hatten sagen wollen, 2010
  • Kurt Oeser – ein Pionier der Umweltpolitik, 2009
  • Rudolf Steiner – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2009
  • Das Exzellenzgerangel – und die Ökologiefrage, 2008
  • Georg Picht – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2007
  • Kunst und Wissenschaft im Horizont der Nachhaltigkeit, 2005
  • Albert Schweitzer – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2004
  • Ressource Mensch. Über biotechnischen Fortschritt und Würde des Menschen, 2002
  • Weltethos und die Wissenschaften, 2000
  • Windräder so hoch wie der Kölner Dom?, 2000
  • Disput: Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?, 1998
  • Energiekonsens – aber wie?, 1996
  • Ökologische Produktion ist möglich, aber unendlich schwierig, 1995
  • Der offene Prozeß der Natur, 1993

Altvater, Elmar

  • Ressourcen: Wachstum der Grenzen oder Grenzen des Wachstums?, 2010
  • André Gorz – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2009

Amery, Carl

  • Über Plattweltler und Ptolemäer, 1999

Andelfinger, Bernhard

  • Zweit-Gedanken zu einer Preisfrage, 2003
  • “ULMWELT und Umwelt”: Ein ökologisches Bündnis vor Ort, 2001

Anders, Sebastian A.

  • Einstürzende Luftschlösser: gescheiterte Großprojekte, 2014

Angelika

  • Lebensmittel aus ökologischem Anbau, 1995

Angrick, Michael

  • Ressourcennutzung – Beispiel Deutschland, 2010
  • Das Internet – Antwort auf die Frage nach Information und Nachhaltigkeit?, 2003

Ankele, Kathrin

  • Mit Produktbilanzen zum ökologischen Produkt, 1995

Arbeitsgruppe Ökotechnik und Umweltbildung

  • Kinder entdecken die Sonnenenergie, 1998

Arle, Jens

  • Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane, 2011

Aschemann, Ralf

  • Strategische Umweltprüfung in Deutschland und Österreich, 2008
  • Die EU-Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung, 2005

Assenmacher, Harry

  • Finanzallianzen für Nachhaltigkeit, 2013

Ax, Christiane

  • Arbeit für ein Konzept vom „guten Leben“, 2011

Ax, Christine

  • Schlaraffenland – Alte Märchen und neue Wirklichkeit, 1998

Bach, Martin

  • Landschaftsfunktionen differenziert betrachtet, 2005

Bachmann, Günter

  • Visionen und Politik: Wissen, Angst, Wagnis, 2014

Bätzing, Werner

  • Die Alpen zwischen Verstädterung und Verödung, 1997

Bagner, Tim

  • Städte: Tragende Säulen des Klimaschutzes, 2022 (Auszug)

Bals, Christoph

  • „Rio 2012“ – ein Gipfel mit Aussicht auf die Grenzen des Tuns, 2013
  • Persönliche Zukunftsvorsorge und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit, 2003

Balsen, Werner

  • Das Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs, 2013
  • Privilegierung des Flugzeugs, 2007

Baranzke, Heike

  • Kirche und Tierschutz in der DDR, 1996

Barde, Jean-Philippe

  • Ökonomische Instrumente für den Umweltschutz, 1996

Baron, Mechthild

  • Flächenverbrauch – weiterhin dramatisch, 2013

Barth, Matthias

  • Nachhaltigkeit und Hochschulbildung – die Leuphana Universität, 2009

Barthlott, Wilhelm

  • Ökologie und Religion – Über die Potenziale einer mächtigen Partnerschaft, 2017/2018 (Auszug)

Barwig, Erika

  • „Das Bessere Müllkonzept“. Einfälle gegen Abfälle, 1992

Bauchmüller, Michael

  • Atomenergie: Biblis, das lange Ende einer langen Laufzeit, 2012

Bauer, Dolores M.

  • Leopold Kohr – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2005

Bauer, Manuela

  • Brauchen wir „Grüne Medizin“?, 2007

Bauhardt, Christine

  • Schneller, weiter, Männer – Eine Mythologie der Motorisierung, 1996

Bauriedl, Thea

  • Wann ändern Menschen ihr Verhalten?, 1996

Beate

  • Glückliche Menschen machen weniger kaputt: Gedanken zum Sinn ökologischer Bildungsarbeit, 1995

Beck, Ulrich

  • Ökologischer Machiavellismus? Wie die ökologische zur politischen Frage wird, 1994

Beckenbach, Frank

  • Analytische Grundlagen der Ökologischen Ökonomie, 1995

Becker, Christian

  • Wie Ökonomen über Natur denken, 2006

Becker, Thorben

  • Klimaschutz – Top, die Wette gilt!, 2000

Begich, Nick

  • Elektromagnetische Manipulationen: Kontrolle des Menschen und der Umwelt, 2001

Behrendt, Gerhard

  • Private Umweltinitiativen: Drei anregende Beispiele, 1995

Behrendt, Siegfried

  • Digitale Kultur des Teilens – Sozial-ökologische Transformationspotenziale?, 2019/2020 (Auszug)

Beinroth, Rüdiger

  • Teichbau: Erfahrungsfeld ökologischer Bildung, 1992

Beisel, Dieter

  • Wie der Protest zur Sprache kam, 2001

Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea

  • Smart Farming – Eine Chance für nachhaltige Agrarsysteme?, 2019/2020 (Auszug)

Benedick, Richard E.

  • Vorbereitung einer globalen Klimakonvention: Lehren aus der Ozonloch-Debatte, 1992

Bepler, Carsten

  • Die Annäherung Polens an die Europäische Union, 2001

Bergius, Susanne

  • Finanzmarktakteure pushen Nachhaltigkeit, 2014
  • Umweltkommissarinnen hüten norwegische Pensionsmilliarden, 2010
  • Die Finanzbranche und der Klimawandel, 2008
  • Nachhaltigkeit – Die Dax 30-Umfrage, 2005
  • Per Vertrag zum Energiesparen – Niederländer sind Vorreiter im Umweltschutz, 2002

Bergmann, Matthias

  • Ökologisch verträgliche Mobilität, 2000

Beyer, Axel

  • Energiesparen an Schulen, 2001
  • Internationale Projekte der Umwelterziehung: Erfolgversprechende Beispiele, 1995

Biermann, Frank

  • „Erdsystem-Governance“. Plädoyer für ein neues Paradigma der globalen Umweltpolitik, 2016
  • Politikinnovation auf der globalen Ebene, 2000
  • Die UN-Sondergeneralversammlung über Umwelt und Entwicklung 1997, 1999
  • Institutionenlernen: Das Beispiel des “Ozon-Fonds”, 1998
  • Die UN-Seerechtskonvention – Ein Schritt nach vorn?, 1996

Bierter, Willy

  • System-Design: Radikale Produkt- und Prozessinnovationen, 2002
  • Gedanken über die Zukunft der Arbeit, 1995

Bierwirth, Anja

  • Die Ökonomie des Vermeidens von Energie und Material, 2022 (Auszug)

Binswanger, Hans-Christoph

  • Geldmaschine abstellen, Aktienrecht umstellen, 2010

Bleischwitz, Hartmut

  • Unsere Wirtschaft ist zu fett – Entschlackung tut not!, 2010

Bleischwitz, Raimund

  • Mit Wasser Holz spalten – Wasserhydraulik statt Ölhydraulik, 2008
  • FAKTOR VIER – zwei Praxisbeispiele, 2006
  • FAKTOR VIER: zwei Praxisbeispiele, 2004

Bloch, Ralf

  • Smart Farming – Eine Chance für nachhaltige Agrarsysteme?, 2019/2020 (Auszug)

Blöchliger, Hansjörg

  • Schöne Landschaften: Was sind sie uns wert, was kostet ihre Erhaltung?, 1996

Blunck, Lilo

  • Naturidentische Lügen oder: Was alles als natürlich bezeichnet werden darf, 1995

Börnecke, Stephan

  • Kollateralschäden der Windkraft, 2015
  • Industrielle Landwirtschaft: ein Irrweg, 2012

Bondarev, Ilya E.

  • Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen, 2007

Bongaerts, Jan C.

  • Seltene Erden – Gewinnung und Wiedergewinnung, 2014
  • Chemikaliensicherheit – das REACH-Programm, 2009
  • Von der “Verkaufswirtschaft” zur “Dienstleistungswirtschaft”: Blick aus dem Jahr 2050, 1995
  • Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft, 1994
  • Europa ’92: Chancen der Internationalisierung der Umweltpolitik, 1992

Bothe, Peter

  • Der “Grüne Koffer” – die (un)endliche Geschichte eines touristischen Gütezeichens, 2000

Brand, Ulrich

  • Nicht mehr auf Kosten anderer! Maßnahmen gegen die imperiale Lebensweise, 2021 (Auszug)
  • Naomi Klein – die internationale politische Aktivistin, 2016

Brandmaier, Frank

  • Bedenkenswertes vom Welt-Toilettengipfel, 2003

Breckle, Siegmar-W.

  • Ökologische Warnsignale in der Stadt, 2022 (Auszug)

Bremicker, Felix

  • Verkehrswachstum: wenig Platz noch an Land und in der Luft, 2012

Breuer, Lutz

  • Landschaftsfunktionen differenziert betrachtet, 2005

Brocchi, Davide

  • Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? Die Transformation als Devirtualisierungsprozess, 2019/2020 (Auszug)
  • Sackgassen der Evolution der Gesellschaft, 2013
  • Die Umweltkrise – eine Krise der Kultur, 2008

Brock, Lothar

  • Die Bedeutung natürlicher Ressourcen in den Kriegen der Gegenwart, 2005

Brockhagen, Dietrich

  • „atmosfair“ – sauber fliegen?, 2007

Brög, Werner

  • Mobilitätsverhalten beginnt im Kopf, 1993

Brohmann, Bettina

  • Basisinnovationen anderer Art: Energiewende, Aktionskultur, 2011
  • Bioenergien: expandieren, aber wie?, 2010
  • Nachhaltige Stadtteile – neues Leben im alten Quartier, 2004
  • Der Himmel ist nicht grenzenlos geduldig, 1997

Brose, Hans-Georg

  • Zeit-Kulturen im Umbruch, 2002

Brown-Weiss, Edith

  • Plädoyer für einen ökologischen Generationenvertrag, 1994

Brunnengräber, Achim

  • Gegenpol zur Globalisierung? Heimatschutz und Heimatversessenheit im Anthropozän, 2021 (Auszug)
  • Digital in den Stau? Warum Digitalisierung und Elektrifizierung die nachhaltige Mobilitätswende nicht zwingend beschleunigen, 2019/2020 (Auszug)
  • Das Endlager-Dilemma. Über den Umgang mit Atommüll, 2016

Bucher, Susan

  • Erfahrungen mit ökologischem Bauen im Mietwohungsbau – Das Beispiel Riehen bei Basel, 1998

Buchert, Matthias

  • „Ressourcenfieber“ – Zeit zur Abkühlung, 2010

Buchholz, Wolfgang

  • Man spricht Deutsch – Zur Ökologie der Alltagssprache, 2003

Bücher-Vogler

  • Ökologie in der Kunst?, 1994

Bülow, Marco

  • Nichtnutzung von Ressourcen schafft Probleme: der Fall Yasuni, 2013

Bütikofer, Reinhard

  • Green New Deal: aber wie?, 2012

Büttner, Sebastian

  • Landwirtschaft und Wasser: Die Landschaft als lebendigen Organismus erhalten, 1995

Buhlmann, Edelgard

  • Konversion der Rüstungsforschung – nur in der GUS?, 1993

Busse & Bahnen

  • Eine Werbeseite der besonderen Art, 2004

Butsch, Carsten

  • Naturverlust in den Megastädten Asiens, 2015

Cames, Martin

  • Der Emissionshandel bekommt Flügel, 2008

Canzler, Weert

  • Mobilität im Wandel der Zeit, 2022 (Auszug)
  • E-Mobilität: Verschmelzung von Energie- und Verkehrswende, 2013
  • Alternativen zum Auto – die Messlatte liegt zu hoch, 2006
  • Elektrische Straßenfahrzeuge – Einstieg in eine andere Mobilität?, 1996

Carius, Alexander

  • Auf dem Weg zur Umweltunion?, 2001

Carstensen, Jann

  • 10 Jahre “Föhrer Dosenschwur”, 2002

Catenhusen, Wolf-Michael

  • “Keine zwingende Notwendigkeit des Gebrauchs von Gentechnik”, 1994

Cavender Bares, Jennine

  • Vom Treibhauseffekt zur Klimakatastrophe: Eine Chronologie der Klimadebatte in Deutschland, 1994

Christiansen, Sönke

  • Wieder ohne Auto: Über den Gewinn eines Verzichts, 1993

Christmann, Stefanie

  • Die Ressourcenfrage – Imperialismus oder Intelligenz?, 2008
  • Wird die Chance vertan? Entwurf der UN-Reform verkennt die Umweltgefahren, 2006

Chung, Min-Ku

  • Das „alte Europa“ – strategischer Akteur für globale Nachhaltigkeit, 2006

Cierjacks, Arne

  • Vom Recyclingpapier bis zur Nullemission – Umweltmanagement beim Evangelischen Kirchentag, 2007

Clausen, Jens

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – Prüfanforderungen, 2003

Claussen, Ulrich

  • Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane, 2011

Crutzen, Paul J.

  • Erdabkühlung durch Sulfatinjektionen in die Stratosphäre, 2011
  • Schutz der Ozonschicht – ein Beispiel gelungener Umweltpolitik, 2004

Csordas, Stefan

  • „Green Economy“ – neue Allianzen oder alte Interessen?, 2013

Dallmann, Karl-Heinz

  • Mölbis bei Leipzig: Ein Dorf zwischen Enttäuschung und Hoffnung, 1993

Daly, Herman E.

  • Ökologische Ökonomie: Konzepte, Fragen, Folgerungen, 1995

Damarowsky, Marion

  • Größte Gefahr für unsere Kleinsten, 1997

Damke, Andreas

  • Ökologische Branchenökonomie: Ein Beispiel aus der Textilindustrie, 1995

Danner, Michael

  • Umweltkommunikation in einem neuen Stadtteil – die Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-Agentur (KUKA), 2004

Daschkeit, Achim

  • Deutschland 2050. Bausteine für eine nachhaltige Zukunft, 2014

Daschner, Franz

  • Brauchen wir „Grüne Medizin“?, 2007

de Jongh, Paul

  • “Zorgen voor morgen” – Über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik, 2004

Demuth, Bernd

  • Energiewende und Naturschutz, 2015

de Wit, Bert

  • Umweltforschung in den Niederlanden, 1997

Dexel, Birga

  • Fortschritte im internationalen Artenschutz, 1996

Diefenbacher, Hans

  • Vom Recyclingpapier bis zur Nullemission – Umweltmanagement beim Evangelischen Kirchentag, 2007

Dieter, Hermann H.

  • Man sieht, was man (er)kennt – Sprachenvielfalt als Zukunftsversprechen, 2007

Dietsche, Christian

  • Wachstumsneutrale Unternehmensführung, 2014

Di Nucci, Rosaria

  • Gegenwind von Rechts? Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima-, Natur- und Heimatschutz, 2021 (Auszug)

Disch, Rolf

  • Drehbares Solarhaus und Solarsiedlung Munzingen, 1996

Dobmeier, Gotthard

  • Nachhaltige Entwicklung durch ökosoziale Lebensstile, 2008

Döhler, Felix

  • Ökostadt – Vision und Wirklichkeit, 2015

Dohmen, Arndt

  • Zur Entwicklung der Umweltmedizin – Eine Positionsbestimmung, 1998

Domasch, Silke

  • Der Nanokonsument – Ergebnisse einer Simulation, 2008

Dosch, Klaus

  • Ressourcenproduktivität – Geschichte eines Erfolgskonzepts, 2010
  • Mehr Hirnströme statt Massenströme!, 2005

Draeger, Iken

  • Jugend und Klima: Was erwarten Jugendliche von der Zukunft?, 2011

Dröge, Susanne

  • BASIC – die neuen Giganten beim Klimapoker, 2011

Dross, Miriam

  • Flächenverbrauch – weiterhin dramatisch, 2013

Duden, Barbara

  • Ökologie als Body-Building, 1994

Duijnhouwer, Frans

  • Umweltforschung in den Niederlanden, 1997

Durning, Alan

  • Sieben “Wunder” der Nachhaltigkeit, 1996

Dyllick, Thomas

  • Bausteine einer Konzeption ökologisch bewusster Unternehmensführung, 1995

Edenhofer, Otmar

  • Globale Energiewende. Dekarbonisierung der Wirtschaft, 2014

Eichler, Svenne

  • Landwirtschaft und Schutz der biologischen Vielfalt, 1998

Eickemeier, Patrick

  • Kippelemente – Achillesfersen im Klimasystem, 2011

Eisenack, Klaus

  • Können lokale Regierungen das Klima retten?, 2022 (Auszug)

Ekardt, Felix

  • Wie gutachterlich erhobene Natur- und Steuerungstatsachen in administrative Entscheidungen eingehen sollten, 2004

Ell, Renate

  • Von Scham, Schäden und Ursachen – Zur Entdeckung des Waldsterbens in Deutschland, 1996
  • Vom Treibhauseffekt zur Klimakatastrophe: Eine Chronologie der Klimadebatte in Deutschland, 1994

Emmrich, Michael

  • Maßlose Wissenschaft, 2002

Empacher, Claudia

  • Nachhaltige Konsumstile: Neue Erkenntnisse, 2002

Endrukaitis, Edgar

  • „Green Economy“ – neue Allianzen oder alte Interessen?, 2013
  • „Business & Biodiversity Initiative“ – Unternehmen gehen Verpflichtungen ein, 2009

Englert, Matthias

  • Das strahlende Risiko – Nukleare Anlagen in einer Welt zunehmender Konflikte, 2017/2018 (Auszug)

Ensikat, Peter

  • Von Fortschritt, Umwelt und Realpolitik, 2005

Erdmenger, Christoph

  • Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Energieproduktivität“, 2007

Esty, Daniel C.

  • Ökologisierung des GATT – oder ein “GATT” für die Umwelt, 1996

Ettinger-Brinckmann, Barbara

  • Eine Inventur: Was sich ändern muss in Architektur und Stadtentwicklung, 2022 (Auszug)

Europäische Kommission

  • Essen – „Grüne Hauptstadt Europas 2016”?, 2015

Eurosolar

  • Zukunftsfähigkeit statt Reformverweigerung in der Energieversorgung, 2005

Evers, Ute

  • Grüne Gentechnik und Umwelt, 2002

Ewen, Christoph

  • Flächen- und Bodenverbrauch stoppen – aber wie?, 2000
  • Gesellschaftlicher Wandel und Umweltauswirkungen, 1997

Eyerer, Peter

  • Zero Emissions: Was geht und was nicht geht, 2001

Fähser, Lutz

  • Naturnahe Waldnutzung im Stadtwald Lübeck, 2004

Faltin, Sigrid

  • Und es bewegt sich doch – etwas? Gedanken einer Umweltfilmerin, 2007

Farthmann, Maik

  • Hess Naturtextilien: Im Dialog zum zukunftsfähigen Unternehmen, 2000

Feldt, Heid

  • EITI – Mehr Transparenz im Rohstoffsektor, 2010

Ferst, Marko

  • Rudolf Bahro – Vom DDR-Kritiker zum spirituellen Ökologen, 2005

Fetscher, Iring

  • Karl Marx – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2009

Finck, Peter

  • Biotopverbund über Grenzen hinweg, 2015
  • Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft, 2015

Finus, Oliver

  • Bundeshauptstadt im Klimaschutz: Ergebnisse eines Wettbewerbs, 2012

Fischer, Joschka

  • Wassersparen in Hessen, 1994

Fischer-Kowalski, Marina

  • Österreich – auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung?, 1996

Fjornes, Jan Kilian

  • Können lokale Regierungen das Klima retten?, 2022 (Auszug)

Flachsland, Christian

  • Globale Energiewende. Dekarbonisierung der Wirtschaft, 2014

Flamme, Sabine

  • Urban Mining – Beispiel Metallgewinnung, 2014

Flasbarth, Jochen

  • Rohstoffeffizienz: Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen, 2012
  • Erhalt der biologischen Vielfalt: Um was es dabei geht, 2009
  • Disput: Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?, 1998

Flavin, Christopher

  • Globale ökologische Trends – Perspektive 2011, 2011

Flimm, Otto

  • Die Kernfrage heißt Mobilität, 1992

Franken, Michael

  • Windiger Protest – Kontroversen um die Windenergie, 1999

Franz, Andrea

  • Der Umbau der Städte vor dem Hintergrund der Digitalisierung, 2022 (Auszug)

Frede, Hans-Georg

  • Landschaftsfunktionen differenziert betrachtet, 2005

Freiherr von Lersner, Heinrich

  • Gedanken zum Begriff “Abfall”, 1994

Freimann, Jürgen

  • „Same procedure as every year?“ Zum Umgang von Unternehmen mit umweltpolitischen Anforderungen, 2008

Frey, Bruno S.

  • Umweltmoral oder Umweltökonomie, 1999

Friege, Henning

  • Ressourcen statt Abfälle in der Stadt der Zukunft?, 2022 (Auszug)

Fritsche, Uwe R.

  • Nachhaltige Stadtteile – neues Leben im alten Quartier, 2004

Fritsche, Wolfgang

  • Verkürzte Naturwahrnehmung – und Konsequenzen daraus, 2007

Fuchs, Katrin

  • Konversion der Rüstungsforschung – nur in der GUS?, 1993

Fuchs, Peter

  • Syndrom- oder Motoransatz zur globalen Umweltforschung, 1999

Führ, Martin

  • Auf dem Weg zu einer globalen Chemikalienpolitik?, 2016
  • 25 Jahre Öko-Institut – Von “alternativer” Wissenschaft zu transdisziplinärer Forschung und Beratung, 2003
  • Über Normen und Bananen oder: Wer regiert die Industriegesellschaft?, 1997

Galtung, Johan

  • Prinzipien ökologischen Überlebens, 1992

Ganzert, Christian

  • Bauern: Die Letzten von gestern oder die Ersten von morgen?, 1995

Gaserow, Vera

  • Asymmetrien von Macht und Verantwortung – eine Burleske, 2005

Gaßner, Robert

  • Probleme zu verschieben, hilft nicht weiter, 1997

Gege, Maximilian

  • Ökologische Branchenökonomie: Ein Beispiel aus der Textilindustrie, 1995

Geißler, Erhard

  • Das Anthrax-Risiko und die Biowaffenkonvention, 2003

Geißler, Karlheinz

  • Die Zeit im Griff – im Griff der Zeit, 2004

Gerstetter, Christiane

  • Ökologische Transformation – Chancen und Risiken, 2010

Gerten, Dieter

  • Planetare Grenzen, globale Entwicklung, 2016

Gesterkamp, Thomas

  • Mit Umwelt-Sponsoring in die Offensive?, 1992

Gettkant, Andreas

  • Die Biodiversitäts-Konvention: Der lange Weg vom Verhandeln zum Handeln, 1998

Geyer, Steven

  • Einstürzende Luftschlösser: gescheiterte Großprojekte, 2014

Gheorghe, Adriana

  • Umweltstandards für Mittel- und Osteuropa, 2001

Giersdorf, Jens

  • Biokraftstoffe zwischen Euphorie und Skepsis – Beispiel Brasilien, 2007

Gillwald, Katrin

  • Umweltverträgliche Lebensstile – Chancen und Hindernisse, 1997

Ginzky, Harald

  • Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane, 2011

Göll, Edgar

  • EcoCityVillages: Eine Option zukunftsfähigen Zusammenlebens, 2022 (Auszug)
  • Parlamente auf dem Weg zur Nachhaltigkeitspolitik, 2014
  • Nachhaltige Entwicklung in der Wüste – das Beispiel SEKEM, 2011
  • Nachhaltigkeitsgremien als Institutionen der Politik, 2006
  • Die Mühen der Ebene und der Blick vom Berg – “Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin”, 2004

Gölz, Sebastian

  • Smart Metering – intelligentes Stromsparen?, 2014

Göpel, Maja

  • Die Ökologie der digitalen Gesellschaft – Auf dem Weg zu einer sinnvollen Nutzung der Technologie für eine sozial-ökologische Transformation, 2019/2020 (Vollbeitrag)
  • Frühling 2043 – Auf dem Weg zu einer ökologischen und gerechten Gesellschaft, 2017/2018 (Auszug)
  • Transformabilität als Ergebnis einer neuen Aufklärung – Wie Denken die Welt verändert und warum wir heute groß umdenken sollten, 2017/2018 (Auszug)

Göpfert, Jörg

  • Günther Anders – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2008

Götz, Konrad

  • Smart Metering – intelligentes Stromsparen?, 2014
  • EcoTopTen – rundum gute Produkte, 2006

Golze, Michael

  • Die Mitfahrtafel – Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum dank Digitalisierung, 2019/2020 (Auszug)

Gorißen, Norbert

  • Die Umweltaktionsprogramme der Europäischen Union – Evolution oder Stagnation?, 2003
  • Ökologische Folgen des Flugtourismus, 2000

Gotsch, Matthias

  • Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz – Entwicklung eines analytischen Bewertungsschemas, 2019/2020 (Auszug)

Gottschlich, Daniela

  • Einflussnahme und Vereinnahmung – Rechte Akteur*innen im Umwelt- und Naturschutz, 2021 (Auszug)

Gottwald, Franz-Theo

  • Ernährungssicherheit durch Ernährungssouveränität? Zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung, 2017/2018 (Auszug)
  • Agrar- und Ernährungswende – mehr Engagement bitte, 2013
  • Nachhaltige Landwirtschaft, neue Ernährungskultur?, 2002

Graßl, Hartmut

  • Von der Wirksamkeit der Wissenschaft – Der lange Weg vom Wissen zum Handeln, 2017/2018 (Auszug)
  • Auswirkung der Ölbrände in Kuwait auf das Klima, 1992

Graulich, Kathrin

  • EcoTopTen – rundum gute Produkte, 2006

Green Cross Schweiz

  • Die gefährlichsten Umweltgiftquellen weltweit, 2013

Grefe, Christiane

  • “Wenn ich groß bin, werd’ ich Grüner!”, 1997
  • Schlauer als die Erwachsenen? Kinderangst als Zukunftssicherheit, 1994
  • Ich bin ein Umwelt-Indikator, 1992

Greffrath, Mathias

  • Geerdete Utopien – Heimat als Projekt, den Raum zu besiedeln, in dem wir immer schon sind, 2021 (Auszug)

Greve, Wulf

  • Klimawandel und marine Organismen, 2008

Griefahn, Monika

  • Jakob von Uexküll – der ökologische Kosmopolit, 2013

Grießhammer, Rainer

  • Strategische Rohstoffe: für Windkraft, E-Mobilität & Co., 2012
  • Transformation: durch nachhaltige Industriepolitik, 2012
  • „Ressourcenfieber“ – Zeit zur Abkühlung, 2010
  • PROSA – Klartext zu Produkten, 2008
  • EcoTopTen – rundum gute Produkte, 2006
  • Kein Ökotopia auf der Datenautobahn, 1997
  • Perspektiven für die Chlorchemie, 1994
  • Szenarien einer Chemiewende, 1993

Grober, Ulrich

  • Wandern und Radeln – neue Wege durchs ganze Land, 2015
  • Gelassenheit – Annäherungen an eine Kultur des Lassens, 2014
  • Alexander von Humboldt – das grüne Genie, 2013
  • Maurice Strong – Moderator in Sachen Erdpolitik, 2010
  • „Videophilia“, nein danke! Plädoyer für die Erfahrung in begehbaren Räumen, 2009
  • Wohin des Weges? Die neue List am Wandern, 2008
  • Carl von Carlowitz – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2005
  • Modewort mit tiefen Wurzeln – Kleine Begriffsgeschichte von ,sustainability’ und ,Nachhaltigkeit’.…, 2003
  • Die Koordinaten von Herrmannsdorf, 2000

Gromm, Michael

  • Horno – Chronologie eines Untergangs, 2006
  • Horno in der Lausitz: Der Kampf gegen Abbaggerung und Umsiedlung, 2000

Groß, Dietmar

  • Von einer Bewegung zur Branche – der Wandel des ökologischen Landbaus, 2007

Grüne Liga Berlin

  • Kraut & Rüben im Kiez – Naturnachrichten aus Berlin, 2015

Grünig, Max

  • Ökostadt – Vision und Wirklichkeit, 2015

Grunenberg, Heiko

  • Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen, 2014

Grunwald, Armin

  • Digitale Havarien – Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung, 2019/2020 (Auszug)

Güldner, Ralf

  • Kernenergie im nachhaltigen Energiemix, 2007

Güntherschulze, Jürgen

  • Eine “Arche Noah” für tierische Randgruppen, 1994

Gunsilius, Ellen

  • Umweltpolitikberatung: Algerien, Marokko, Tunesien, 2012

Haber, Wolfgang

  • Ökologie und Naturschutz – Zusammenarbeit und Widersprüche, 2017/2018 (Auszug)
  • Global nachhaltige Bodennutzung – ein Plädoyer, 2016
  • Naturgut Boden – Nutzung, Zerstörung, Erhaltung, 2015

Haberl, Helmut

  • Über die Machbarkeit globalen Managements, 1999
  • Was gibt die Natur her?, 1997

Haeberli, Wilfried

  • Europäische Alpen bald ohne Gletscher?, 2008

Häder, Donat P.

  • UV-Strahlung: Ein weiteres globales Umweltproblem, 1993

Häfele, Wolf

  • “Zivilisationsmuster schaffen Ökologiemuster”, 1996

Härdtle, Werner

  • Pflege von Heidelandschaften, 2015

Häußler, Ralf

  • Mindestanforderung an Autos der Zukunft, 1996

Hagedorn, Konrad

  • Elinor Ostrom – Pionierin der Institutionenanalyse, 2014

Hagelüken, Christian

  • „Urban mining“ – die Stadt als Bergwerk, 2010

Hager, Carol

  • „High-Line-Park” – mehr Natur mitten in New York City, 2015

Hager, Frithjof

  • Ökodiskurse – Ein Beitrag über experimentelle Öffentlichkeitsarbeit, 2003

Hahn, Ekhart

  • Ökologischer Stadtumbau: Modellprojekt Leipziger Ostraum, 1995

Hahn, Jürgen

  • Der Sturm fegt – die Flut kommt: Assoziationen zu einer un-sicheren Zukunft, 2004

Hain, Benno

  • Globale Umweltpolitik und das Umweltbundesamt, 2016

Hamm, Bernd

  • Ökologie und die Zukunft der Stadt, 1999

Hamm, Horst

  • Biogas – bisher ein Irrweg, was ist der Ausweg?, 2015

Hampicke, Ulrich

  • Unkraut vergeht nicht – oder doch? Naturschutzprobleme in der Agrarlandschaft, 2007
  • Schöne Landschaften: Was sind sie uns wert, was kostet ihre Erhaltung?, 1996

Handl, Erensto

  • Ökodiskurse – Ein Beitrag über experimentelle Öffentlichkeitsarbeit, 2003

Hanke, Gabriele

  • Tsunami – Chronologie der Flutwellen, 2006

Hankel, Christine

  • Kunst & Agenda 21 – Beispielhaftes aus Bordesholm, 2006

Hansen, Erik G.

  • Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum, 2013

Harborth, Hans-Jürgen

  • Aachen – “Ökologische Stadt der Zukunft”, 2004
  • Oligarchische oder demokratische Lebensstandards, 1993

Harrach, Christoph

  • „Prosumenten“ – neue Akteure der Nachhaltigkeit, 2013

Hartenstein, Volker

  • Der steinige Weg zum Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie, 2001

Hasenclever, Wolf-Dieter

  • Ökologischer Humanismus: Zur Wertediskussion aus pädagogischer Sicht, 2001

Hasenkamp, Karl-Peter

  • Das Kleine Einmaleins und das Große ABC von Wald und Baum, 2009
  • Bäume gegen den Treibhauseffekt: Die Wiederaufforstungsidee, 1998
  • Die CO2-Crime-Story, 1994

Hauff, Volker

  • Nachhaltige Beratung? Ein Jahr Rat für Nachhaltige Entwicklung, 2003

Hauhs, Michael

  • Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie – Herausforderungen bei der Modellierung von Ökosystemen, 2019/2020 (Auszug)
  • Modelle von Geoengineering – Theoretische Grundlagen, 2011

Hayn, Doris

  • Bio-Lebensmittel in Deutschland – steigende Nachfrage, breites Angebot, stagnierende Erzeugung, 2009

Heberer, Thomas

  • China – globale ökologische Bedrohung?, 2009

Hedden-Dunkhorst, Bettina

  • Globale Umweltpolitik und das Bundesamt für Naturschutz, 2016

Heider, Jörg E. A.

  • Warum Menschen ihr Verhalten nicht ändern, 1998

Heiland, Stefan

  • Energiewende und Naturschutz, 2015

Hein, Wolfgang

  • Syndrom- oder Motoransatz zur globalen Umweltforschung, 1999

Heinrich, Chistoph

  • Globale Biodiversitätsverluste – es geht um Werte, 2016
  • Der Living Planet Report – die biologische Vielfalt der Erde schwindet, 2006

Heinrichs, Harald

  • Politik für ein nachhaltiges Europa, 2014

Heinz, Hanna

  • Natur- und Tierschutz nach jüdischer Tradition, 2007

Held, Hermann

  • CO2-Speicherung – eine realistische Option?, 2010

Held, Martin

  • Metalle – Die materielle Voraussetzung der digitalen Transformation, 2019/2020 (Auszug)
  • Verkehrswende – wann geht’s richtig los?, 2013
  • Aufruf zu nachhaltigem Umgang mit Böden in Städten und Gemeinden, 2001
  • Plädoyer für eine internationale Bodenkonvention, 2000
  • Ökologie der Zeit, 1996
  • Zum Stand der chemiepolitischen Diskussion, 1992

Hempen, Susanne

  • Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft, 1994

Henkel, Nicoline

  • Wie eine Einkaufsstraße “umweltaktiv” wurde, 1997

Henne, Gudrun

  • Gutes Geld für grünes Gold? Der Poker um die genetischen Ressourcen, 1998

Hennicke, Peter

  • Die Ökonomie des Vermeidens von Energie und Material, 2022 (Auszug)
  • Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, 2017/2018 (Auszug)
  • Energiewende: Ausstieg, Umstieg, Einstieg, 2013
  • Weltweiter Atomausstieg und globaler Klimaschutz, 2001

Henseling, Christine

  • Digitale Kultur des Teilens – Sozial-ökologische Transformationspotenziale?, 2019/2020 (Auszug)
  • Orientierungen auf dem Wege zum sauberen Produkt, 2002

Henseling, Hans Otto

  • Ineffiziente Ressourcennutzung, 2010

Henseling, Karl Otto

  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen im Dialog mit Akteuren, 2007
  • Orientierungen auf dem Wege zum sauberen Produkt, 2002
  • Stoff-Wechsel, 1998
  • Chemieindustrie in den neuen Bundesländern: Chancen für einen ökologischen Neubeginn, 1993

Hentschel, Armin

  • Markt oder Staat – Ist das die Frage?, 2022 (Auszug)

Hermann, Andreas

  • „Lebensabend in Afrika“ – Export gebrauchter Güter, 2010
  • Das Haftungsrecht und die Koexistenz nach dem Gentechnikgesetz, 2006

Hermann, Silke

  • Leitbild Nachhaltigkeit: Was Unternehmen erfolgreich macht, 2000

Herrmann, Bernd

  • Umweltgeschichte entdecken, 1994

Hey, Christian

  • Nobelpreis für die EU: Mahnung für mehr Nachhaltigkeit, 2014
  • Neue Prioritäten bei den Agroenergien!, 2009
  • Die europäische Umweltpolitik im Europa der 25, 2005

Heymann, Matthias

  • Zur Geschichte der Windenergienutzung, 1998

Hildebrandt, Eckart

  • Ökologischer Wohlstand durch neue Arbeitszeitmodelle?, 1996
  • Beschäftigten-Initiativen in einem Chemiebetrieb, 1992

Hildmann, Christian

  • Wasserhaushalt und Basenverluste aus der Landwirtschaft: Ein zentrales ökologisches Problem, 1995

Hilty, Lorenz M.

  • Software und Nachhaltigkeit – Von der informationellen zur materiellen Selbstbestimmung, 2019/2020 (Auszug)

Himmelsbach, Ursus

  • Semesterticket für Studierende, 1993

Hinterberger, Friedrich

  • Ökologischer Rucksack – Beispiel Österreich, 2010

Hoelzle, Martin

  • Europäische Alpen bald ohne Gletscher?, 2008

Hönerbach, Frank

  • Der schwierige Weg zu einem globalen Waldschutzabkommen, 1998

Hofmann, Bernd

  • “Grüner Strom”: Bewertung aus der Sicht eines kommunalen EVU, 2001
  • Umweltverbände in der Klimapolitik, 1999

Hofreiter, Anton

  • Stadt neu denken – als Stadt für alle, 2022 (Auszug)

Hohlfeld, Winfried

  • Umwelt-Arbeit in einer Landeskirche, 1994

Holzapfel, Helmut

  • Das Automobil und die Natur in der Stadt, 2015
  • Über einige Fehler wohlmeinender Verkehrsplanung, 1996
  • Europäischer Binnenmarkt: Auswirkungen auf den Güterverkehr, 1992

Homrighausen, Kerstin M.

  • Die Naturfreunde: Beispiel für sanften Tourismus, 1998

Hopf, Till

  • Die Rückkehr bedrohter und seltener Arten in Europa, 2015

Hosang, Maik

  • Pommritz – ein Rettungsboot zur Befreiung von der Konsumgesellschaft, 2008

Houdret, Annabelle

  • Umweltpolitikberatung: Algerien, Marokko, Tunesien, 2012

Huber, Joseph

  • Konsistenz – schlüssig für Nachhaltigkeit, 2014

Hübner, Gundula

  • Soziales Marketing für den Klimaschutz, 1996

Hübschle, Jörg

  • Erfahrungen mit ökologischem Bauen im Mietwohungsbau – Das Beispiel Riehen bei Basel, 1998

Hünemörder, Kai F.

  • „Environment is our love“ – Rückblick auf die UN-Umweltkonferenz von Stockholm, 2006

Hünnecke, Katja

  • Bioenergien: expandieren, aber wie?, 2010

Huptstock, Dorothea

  • Energiewende: Ausstieg, Umstieg, Einstieg, 2013

Ibisch, Pierre L.

  • Eine Ökologie gegen Rechts – Von Ökosystemen Unsicherheit und Demut lernen, 2021 (Auszug)
  • Für einen globalen Ökohumanismus – Wie wir die Grenzen von Natur- und Heimatschutz überwinden, 2021 (Auszug)
  • Heimat – Ein schwieriges Thema, 2021 (Auszug)
  • Heimaterde und Heimat Erde – Globale Verantwortung statt „Blut und Boden“, 2021 (Auszug)
  • Die zweite kopernikanische Revolution – Wie können Langfriststrategien in einer „Echtzeit-Demokratie“ funktionieren?, 2019/2020 (Auszug)
  • Die Ökologie der digitalen Gesellschaft – Auf dem Weg zu einer sinnvollen Nutzung der Technologie für eine sozial-ökologische Transformation, 2019/2020 (Vollbeitrag)
  • Digitalisierung als „game changer“? Ihr Einfluss auf den Kampf um die globalen Ökosysteme, 2019/2020 (Auszug)
  • 25 Jahre Jahrbuch Ökologie – Ein Interview mit Udo E. Simonis, 2017/2018 (Auszug)
  • Frühling 2043 – Auf dem Weg zu einer ökologischen und gerechten Gesellschaft, 2017/2018 (Auszug)
  • Wann hören wir die Signale? Ökosystemversagen, Ignoranz und die möglichen Folgen, 2017/2018 (Auszug)

Iden, Peter

  • Nachruf auf den Speisewagen, 2003

Ilschner, Burkhard

  • Jacques Cousteau – ein ökologischer Widerstandskämpfer, 2012

Ingenhoven, Christoph

  • Stadt neu denken – Es liegt an uns zu handeln!, 2022 (Auszug)

Ingensiep, Hans Werner

  • Nachwachsender Rohstoff Pflanze – vom Paradies zum Rohstoffgarten?, 2008
  • Was ist Leben? Grundfragen der Biophilosophie, 2002
  • Umweltberatung: Was war, wie geht’s weiter?, 1992

Ipsen, Detlef

  • Wie läßt sich ein gesellschaftlicher “Wasserdiskurs” in Gang bringen?, 1995

Jacob, Daniela

  • Globaler Klimawandel und regionale Konsequenzen, 2008

Jäger, Jill

  • GEO 4 – Innovative globale Umweltberichterstattung, 2009
  • Vom Treibhauseffekt zur Klimakatastrophe: Eine Chronologie der Klimadebatte in Deutschland, 1994

Jährig, Hans-Peter

  • SERO – Recycling à la DDR, 1992

Jänicke, Martin

  • Wachstum und Umwelt in China – Widersprüche mit System, 2014
  • Das Innovationstempo in der Klimapolitik forcieren!, 2011
  • Mehr Umweltstaat! Politikintegration unter Rot-Grün, 2006
  • Reformbedürftig, doch alternativlos – das Steuerungsmodell des “Rio-Prozesses” (AGENDA 21)”, 2004
  • Umweltpolitik unter hohem Erwartungsdruck, 2001
  • Was ist falsch an der Umweltpolitikdebatte?, 1997
  • Vom Nutzen nationaler Stoffbilanzen, 1995
  • Umweltpolitik 2000. Erfordernisse einer langfristigen Strategie, 1992

Jahn, Thomas

  • Ökologisch verträgliche Mobilität, 2000

Janzing, Bernward

  • Die „Schönauer Stromrebellen“ – Energie in Bürgerhand, 2013
  • Handelbare Flächenzertifikate – Lernen vom Emissionshandel, 2007

Jax, Kurt

  • Eine kleine Geschichte der Biodiversität – Ein Konzept und seine Bedeutung für den Naturschutz, 2017/2018 (Auszug)

Jenny, Reto D.

  • Aufruf zu nachhaltigem Umgang mit Böden in Städten und Gemeinden, 2001

Jense, Annette

  • Der Lack ist ab: Autos stehen für Verkehr im 20. Jahrhundert, 2022 (Auszug)

Jerger, Ilona

  • Was Kinder über die Umwelt denken, 1997

Jeschke, Lebrecht

  • Mehr Wildnis wagen, 2015

Jesse, Werner

  • Umweltkommunikation in einem neuen Stadtteil – die Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-Agentur (KUKA), 2004

Jessel, Beate

  • Globale Umweltpolitik und das Bundesamt für Naturschutz, 2016
  • Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft, 2015
  • Biologische Vielfalt erforschen und erhalten, 2009

Jiangxue, Liu

  • Seltene Erden – Gewinnung und Wiedergewinnung, 2014

Jürschik, Ulrike

  • Die Transformation der Städte – Städte als transformative Kraft, 2022 (Auszug)

Jüttner, Wolfgang

  • Der “Wassergroschen” in Niedersachsen, 1996

Jungk, Robert

  • Humanere Zukünfte erfinden, 1997

Kabel, Claudia

  • Globale Umweltpolitik und das Umweltbundesamt, 2016

Kahlenborn, Walter

  • Altersvorsorge als Mittel des Umweltschutzes: Großbritannien, 2001

Kaiser, Claudia

  • Das Stichwort der Zukunft: Ressourcenproduktivität, 2007

Kaliske, Judith

  • Genehmigung von Industrieanlagen in Europa – gleiches Recht für alle?, 2008

Kallenbach-Herbert, Beate

  • Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, 2013

Kamps, Gereon

  • Drehbares Solarhaus und Solarsiedlung Munzingen, 1996

Kanatschnig, Dietmar

  • Nachhaltige Entwicklung in Oberösterreich: Ein innovatives Konzept, 1995

Kant, Reinhard

  • Raubbau an Wäldern, 2015

Kaschenz, Helmut

  • Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Energieproduktivität“, 2007

Katz, Christine

  • Einflussnahme und Vereinnahmung – Rechte Akteur*innen im Umwelt- und Naturschutz, 2021 (Auszug)

Kaul, Inge

  • Globale öffentliche Güter – wer ist zuständig, wer setzt sich für sie ein?, 2004

Kellermann, Adolf

  • Offshore-Windparks und die Meeresumwelt, 2005

Kemfert, Claudia

  • Die Energiewende – Zwischenbilanz eines Jahrhundertprojektes, 2017/2018 (Auszug)

Kempf, Volker

  • Gruhls Rache oder: Über die Wiederkehr des Verdrängten, 1999

Kempmann, Lena

  • Die Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD), 2005

Kerner, Regina

  • Giftmüll und Brokkoli – mafiöse Naturzerstörung, 2015

Ki-moon, Ban

  • Seal a Deal – for a sustainable global economy, 2010

Kindhäuser, Anna

  • Gratisbus statt Straßenbau: Das Beispiel Hasselt, 2000

Klein-Knott, Roland

  • Ökologisch Bauen – Gesund Wohnen Beispiele aus Kiel, 2005

Kleinschmitt, Daniela

  • Internationale Waldpolitik – Prinzip Freiwilligkeit, 2016

Klemenz, Almuth

  • Die CO2 -neutrale Universität – Beispiel Greifswald, 2013

Klemisch, Herbert

  • Nachhaltige Produkte erfolgreich gestalten und vermarkten – ein Beispiel aus dem Bereich Bauen und Wohnen, 2007

Klingenfeld, Daniel

  • Klima-Showdown in Paris, 2016

Klingholz, Reiner

  • “Wieviel Mensch erträgt die Erde?”, 1996

Kloepfer, Michael

  • Auf dem Weg zur Ökodiktatur?, 1993

Klotz, Johannes

  • Aufbau von Nachhaltigkeitsstrukturen – Beispiel Bremervörde, 2007
  • “Stadtkonzeption Bremervörde” – zwischen Marketing und AGENDA 21, 2004

Kluge, Thomas

  • Das Anthropozän. Umweltpolitische Herausforderungen des neuen Zeitalters, 2016
  • Chemikalienbewertung – Vom Risiko zum Vorsorgekonzept, 2003
  • Wasser in der Stadt, 2000
  • Wasser als Problem – Wasser als Politik: Eine Chronologie der Wasserdebatte in Deutschland, 1995

Klumb, Jan

  • Altersvorsorge als Mittel des Umweltschutzes: Großbritannien, 2001

Knie, Andreas

  • Mobilität im Wandel der Zeit, 2022 (Auszug)
  • E-Mobilität: Verschmelzung von Energie- und Verkehrswende, 2013
  • Alternativen zum Auto – die Messlatte liegt zu hoch, 2006
  • Selbstbeweglichkeit als neue Verkehrsdienstleistung, 2000
  • Elektrische Straßenfahrzeuge – Einstieg in eine andere Mobilität?, 1996

Knopf, Thomas

  • Zwischen Natur und Kultur – Zu den Bedingtheiten menschlichen Umweltverhaltens, 2002

Köhler, Stefan

  • Die Alpenkonvention oder: Was lehrt uns das Jahr der Berge?, 2003

Köster, Miriam

  • Die Transformation der Städte – Städte als transformative Kraft, 2022 (Auszug)

Kohl, Harald

  • Wind of Change – wie erneuerbare Energien umweltpolitische Denkweisen verändern, 2006
  • Klimawandel, Klimafolgen, Klimapolitik – Zum Dritten Sachstandsbericht des IPCC, 2002

Kohler, Stephan

  • Dreifachstrategie der Energiepolitik, 2005
  • Über den Ausstieg und den Einstieg, 2001

Kohlmaier, Gundolf

  • Die 125 Watt-Lampe: ein grünes Geheimnis, 2012
  • Verkehrswachstum: wenig Platz noch an Land und in der Luft, 2012
  • Kohlenstoffkreislauf – Die fehlende Senke, 1999

Kollek, Regine

  • “Gentechnik – Warnung vor der Überschreitung von Grenzen”, 1994

Koller, Matthias

  • Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? Akteure erwarten neue und vielfältige Herausforderungen, 2019/2020 (Auszug)

Koller, Mattias

  • Globale Umweltpolitik und das Umweltbundesamt, 2016

Konrad, Tillmann

  • Globale Biodiversitätsverluste – es geht um Werte, 2016

Kopytziok, Norbert

  • Abfall als Indikator von Nachhaltigkeit, 2002

Korn, Horst

  • Von „Bonn nach Nagoya“: Bewährungsprobe für die Biodiversitätskonvention, 2009

Korte, Rainer

  • Kommunaler Umweltschutz trotz leerer Kassen, 1997

Kotting-Uhl, Sylvia

  • Transmutation: nukleare Müllverbrennung?, 2012
  • Klimaschutz: Abschied nehmen von der Kernfusion, 2011

Kozel, Ingeborg

  • Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft, 1994

Kraas, Frauke

  • Naturverlust in den Megastädten Asiens, 2015

Krägenow, Timm

  • “Joint Implementation” – Ein Beitrag zum Klimaschutz?, 1996

Kraemer, Klaus

  • Nachhaltigkeit – ein Kommunikationsproblem, 2000
  • Was heißt Ressourcenproduktivität?, 1995

Krämer, Peter

  • Urban Mining – Beispiel Metallgewinnung, 2014

Kraemer, R. Andreas

  • Wasser: Konfliktstoff oder Friedensstifter?, 2010
  • Ökologische Transformation – Chancen und Risiken, 2010
  • Das Fünfte Umweltaktionsprogramm der Europäischen Union, 1996

Krämer-Badoni, Thomas

  • Leben ohne eigenes Auto – Zur Entstehung eines ökologischen Lebensstils, 1996

Kranz, Nicole

  • Internationale Wasserpolitik – quo vadis?, 2016
  • Wasser: Konfliktstoff oder Friedensstifter?, 2010

Kraus, Jobst

  • Agrar- und Ernährungswende: ein Plädoyer, 2012
  • Der Landkreis Göppingen im Jahr 2010 – Momentaufnahmen eines Qualitätssprungs der Nachhaltigkeit, 2003
  • Rio, Rom und rote Bete, 2000
  • Eine Akademie lernt, umweltverträglich zu wirtschaften, 1993

Krause, Christian Ludwig

  • Landschaftswandel über die Jahrhunderte, 1996

Krebs, Carsten

  • Boom bei Nachhaltigkeitsfonds – aber Vorsicht!, 2007
  • Die Ökosteuer: Eine Nachbetrachtung, 2001

Kreibich, Rolf

  • Ökologische Produkte – Eine Notwendigkeit, 1995

Kreutzberger, Stefan

  • Nahrungsmittelverschwendung stoppen!, 2013
  • „Grüntünchen“ – wie Firmen für ihr Image manipulieren, 2011

Kreuzer, Klaus

  • www.lifeguide-muenchen.de Ein Internet-Portal für zukunftsfähige Lebensstile, 2005

Kriener, Manfred

  • Friedensreich Hundertwasser – Architektur-Schamane, 2015

Kristof, Kora

  • Globale Umweltpolitik und das Umweltbundesamt, 2016
  • Renaturierung – eine Aufgabe der Umweltpolitik, 2015
  • Deutschland 2050. Bausteine für eine nachhaltige Zukunft, 2014

Kronfeld-Goharani, Ulrike

  • Die schleichende Verseuchung der Arktischen Region, 2002

Kropp, Cordula

  • Homo socialis – auf der Suche nach dem anderen Glück, 2014

Krug, Michael

  • Gegenwind von Rechts? Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima-, Natur- und Heimatschutz, 2021 (Auszug)

Kruse, Lenelis

  • UN-Dekade “Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung”, 2005
  • Um Böden zu schützen, muß man erst Boden unter den Füßen haben, 2000

Kruse-Graumann, Lenelis

  • Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 2016

Kubicek, Hannelore

  • Warum ist mein Kind anders? Eine nicht erkannte Nahrungsmittel-Allergie, 1992

Kucher, Marcel

  • Umweltmoral oder Umweltökonomie, 1999

Kuckartz, Udo

  • Klimabewusstsein in Europa: Liegt Deutschland wirklich vorn?, 2011

Kühleis, Christoph

  • Ökologischer Wohlstand durch neue Arbeitszeitmodelle?, 1996

Kühlen, Matthias

  • Der Golfkrieg: Krieg gegen die Umwelt, 1992

Kühn, Michael

  • CO2-Speicherung – eine realistische Option?, 2010

Kühr, Rüdiger

  • Die ökologische Kehrseite der Elektrogeräte, 2008
  • Das Zero-Emissions-Konzept: Zum Stand der Dinge, 2001

Kümpel, Hans-Joachim

  • Ressourcen erschließen, schonen, recyceln, 2010

Künast, Renate

  • Doppelt gut: Für die Bauern und für die Natur, 2002

Kuhndt, Michael

  • Virtuell = umweltfreundlich? Der ökologische Rucksack des Internets, 2003

Kunert, Günter

  • Ökologie-Gedanken eines Schriftstellers, 2002
  • Warum schreiben?, 1997
  • Das Meer ohne Wasser, 1992
  • Landschaftswandel, 1992

Kunze, Iris

  • Pommritz – ein Rettungsboot zur Befreiung von der Konsumgesellschaft, 2008

Ladeur, Karl-Heinz

  • Kann es eine “Umwelt-Verfassung” geben? Zur Diskussion um ein Staatsziel “Umweltschutz” im Grundgesetz, 1994

Lahl, Uwe

  • Biomasse zur Energieproduktion – die Chancen nutzen!, 2009

Laistner, Hermann

  • Der moderne “Infrastrukturkanal”, 1994

Lammel, Gerhard

  • Stickstoffkreislauf – Gefahrenaspekte, 1999

Lang, Eva

  • Multiple Krisen: Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster, 2012

Lange, Günter

  • Ein naturnaher Garten, 1998

Lange, Holger

  • Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie – Herausforderungen bei der Modellierung von Ökosystemen, 2019/2020 (Auszug)
  • Modelle von Geoengineering – Theoretische Grundlagen, 2011

Langer, Gottfried

  • Landschaftswandel über die Jahrhunderte, 1996
  • Schöne Landschaften: Was sind sie uns wert, was kostet ihre Erhaltung?, 1996

Langsdorf, Susanne

  • Ökostadt – Vision und Wirklichkeit, 2015

Lanz, Klaus

  • Wasserpolitik in Europa – Rückblick und Ausblick, 2000

Laws, Norman

  • Politik für ein nachhaltiges Europa, 2014

Lechleitner, Hans

  • Die Außen- und die Innenwelt-Verschmutzung, 1992

Lefale, Pene

  • Vom Schrei sterbender Korallen, 1996

Lehmann, Harry

  • Globale Umweltpolitik und das Umweltbundesamt, 2016

Lehn, Helmut

  • Nachhaltiger Umgang mit Wasser, 2000

Leipert, Christian

  • Ökonomie- und Ökologiekrise: Neue Regeln für zukunftsfähiges Haushalten, 1994

Leisinger, Klaus M.

  • “Stabilisierung der Bevölkerung – Reduzierung des materiellen Konsums”, 1996

Leitschuh, Heike

  • Für Rechts zu radikal, für Linke suspekt – Warum die politische Linke sich so wenig um Nachhaltigkeit kümmert, 2017/2018 (Auszug)
  • „Der Kongress tanzt“ – Nachhaltigkeit braucht Lebendigkeit, 2014
  • Bewusstseins- und Kulturwende: Das Neue wächst schon im Alten, 2013
  • Neue Organisationen: Aktivierung der Zivilgesellschaft, 2012
  • Angelika Zahrnt – die analytische Aktivistin, 2011
  • Hans Glauber – Visionär der Schönheit, 2010
  • Bruno H. Schubert – ein Unternehmer mit Weitblick, 2009
  • Lebensraumkorridore schaffen – Artenschutz in der Praxis, 2008
  • Christiane Underberg – Ökopionierin im Kurzporträt, 2007
  • David zu Gast bei Goliath – Stakeholderdialoge haben Konjunktur, 2007
  • Christian Kornevall – Nachhaltigkeitspionier im Kurzporträt, 2006
  • Global Player nur mäßig an Nachhaltigkeit interessiert, 2005
  • Ignacio Campino. Nachhaltigkeitspionier im Kurzporträt, 2005
  • Karl Ludwig Schweisfurth – Umweltpionier im Kurzporträt, 2004
  • Lust auf Stadt – Mutige Konzepte für Innenstädte, 2003
  • Mächtig, aber allein – Unternehmen im ökologischen Diskurs mit der Gesellschaft, 2003
  • Rio + 10. Der Count-Down läuft, 2002
  • Leitbild Nachhaltigkeit: Was Unternehmen erfolgreich macht, 2000

Lenz, Gertrud

  • Beate Weber – die umweltpolitische Kämpferin, 2011
  • Malte Faber – der ökologische Ökonom, 2009

Leujak, Wera

  • Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane, 2011

Leunig, Sven

  • Warum Menschen ihr Verhalten nicht ändern, 1998

Levi, Sebastian

  • Klimaskeptiker im Globalen Süden – Zwischen Nationalismus und legitimen Bedenken, 2021 (Auszug)

Liedtke, Christa

  • Ressourcenschonung durch lebensstilorientierte Bildung, 2008
  • Das Stichwort der Zukunft: Ressourcenproduktivität, 2007

Liesen, Andrea

  • Wachstumsneutrale Unternehmensführung, 2014

Lietz, Johanna

  • “Wen beißt der Wasserfloh?” Kinder erforschen Natur, 2001

Lindenau, Dirk

  • Abfall-Recycling-Schiffe – Meeresschutz auf neuen Wegen, 2014

Linz, Manfred

  • Ohne Suffizienz kein Klimaschutz, 2022 (Auszug)
  • Suffizienz – unentbehrlich für Nachhaltigkeit, 2014

Loose, Carsten

  • Biodiversität: ein Rettungsanker ist geworfen, 2012
  • Von „Bonn nach Nagoya“: Bewährungsprobe für die Biodiversitätskonvention, 2009
  • Gutes Geld für grünes Gold? Der Poker um die genetischen Ressourcen, 1998

Lorenz, Ullrich

  • Deutschland 2050. Bausteine für eine nachhaltige Zukunft, 2014
  • Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Energieproduktivität“, 2007

Lorenz, Ulrich

  • Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Flächeninanspruchnahme“, 2006

Loske, Reinhard

  • Unsere Welt so einrichten, wie wir sie wirklich brauchen. Über die Antiquiertheit unserer Infrastrukturen und unseres Infrastrukturverständnisses, 2022 (Auszug)
  • Scheitern an der Mobilität? Ohne politischen Mut und Konfliktbereitschaft keine neue Mobilität, 2017/2018 (Auszug)
  • Die Wachstumsfrage – endgültig out oder wieder in?, 2008
  • Orientierungspunkte für ein zukunftsfähiges Deutschland, 1996

Lozán, José L.

  • Ökologische Warnsignale in der Stadt, 2022 (Auszug)

Lubjuhn, Sarah

  • Unterhaltung und Nachhaltigkeit – (k)ein Widerspruch, 2013
  • Die „Initiative für Nachhaltigkeit an der Universität Duisburg-Essen“, 2008

Lücking, Gero

  • Der Himmel ist nicht grenzenlos geduldig, 1997

Lünzer, Immo

  • Bio-Kost im Kommen, 1993

Luhmann, Hans-Jochen

  • Transformation des Wissenschaftssystems, 2013
  • James Lovelock – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2006
  • Rachel Carson – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2004
  • Die Dominanz der USA im Kyoto-Protokoll, 2001
  • Rachel Carson und Sherwood F. Rowland. Zu den biographischen Wurzeln der Entdeckung von Umweltproblemen, 1997
  • Von Scham, Schäden und Ursachen – Zur Entdeckung des Waldsterbens in Deutschland, 1996
  • Die Entdeckung der Gefahr einer ubiquitären Dioxin-Verbreitung. Ein Beispiel einer latenten schleichenden Katastrophe?, 1993
  • Warum hat nicht der Sachverständigenrat für Umweltfragen, sondern der SPIEGEL das Waldsterben entdeckt?, 1992

Luyken, Reiner

  • Rinder- oder Behördenwahn: Der Fall BSE, 1998

Maier, Jürgen

  • Sind Sie auch ein Stakeholder? Wenn der Dialog zum Selbstzweck wird, 2007

Maier-Rigaud, Gerhard

  • Für eine ökologische Wirtschaftsordnung, 1996

Maisch, Max

  • Europäische Alpen bald ohne Gletscher?, 2008

Majer, Helge

  • Wege zur Nachhaltigkeit: Ein regionales Netzwerk, 1999

Manhart, Andreas

  • Strategische Rohstoffe: für Windkraft, E-Mobilität & Co., 2012
  • Nachhaltige Rohstoffwirtschaft durch Zertifizierung, 2010

Marian, Hans-Gerd

  • Naturschutz ist nicht unpolitisch – Von den völkischen Wurzeln zu neurechten Ideologien, 2021 (Auszug)

Marian. Hans-Gerd

  • Die Ideologie der exklusiven Heimat überwinden – Umwelt- und Naturschutz braucht eine demokratische, soziale und solidarische Rahmensetzung, 2021 (Auszug)

Marticke, Bernd

  • Die Mitfahrtafel – Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum dank Digitalisierung, 2019/2020 (Auszug)

Martin, Maria A.

  • Vier Grad? Ein Blick hinter die 2-°C-Leitplanke, 2016

Martinez, Grit

  • Küstenschutz – Europa und USA im Vergleich, 2015
  • Wasser: Konfliktstoff oder Friedensstifter?, 2010

Marx, Martin

  • Photovoltaik – Technik der Zukunft, 1994

Masala, Carlo

  • Ressourcen als Konfliktursache, 2013

Matthes, Felix Christian

  • Ökologie in Osteuropa: Erste Bilanz und Perspektiven, 1993

McNeely, Jeffrey A.

  • Strategien zum Schutz der Artenvielfalt, 1994

Meerkamp van Embden, Ian C.

  • Holz, das verkannte Naturprodukt – Ansätze zur vermehrten Nutzung, 2007

Meier, Josiane

  • Des Guten zu viel: Künstliche Beleuchtung und Lichtverschmutzung in der Stadt, 2022 (Auszug)

Meier-Ploeger

  • Lebensmittel aus ökologischem Anbau, 1995

Meister, Götz

  • “Leben am Reidebach”: Bürgerbeteiligung bei einer Fließgewässersanierung, 2001

Merkel, Angela

  • Disput: Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?, 1998

Mersmann, Florian

  • Der „Bali-Fahrplan“ – bessere Zeiten für die internationale Klimapolitik, 2009

Methling, Wolfgang

  • Nachgedanken zur ‚rot-roten‘ Umweltpolitik in Mecklenburg-Vorpommern, 2008

Mettler-von Meibom, Barbara

  • Ortsqualität oder: Der Traum vom guten Leben, 2002
  • Verantwortung ökonomischer Eliten, 2000
  • Probleme zu verschieben, hilft nicht weiter, 1997
  • Natur-Mensch-Medien. Ein Versuch über Wahrnehmungen, 1994
  • Die doppelte ökologische Blindheit oder: Das Beispiel des Golfkrieges, 1992

Metz, Lutz

  • Das Endlager-Dilemma. Über den Umgang mit Atommüll, 2016
  • Synergie am Werk: Energiepolitik in Dänemark, 1995
  • Energiebedingte Umweltbelastung in der ehemaligen DDR: Perspektiven der neuen Bundesländer, 1993

Meyer, Christian

  • Biologische Vielfalt – durch Subventionen geschädigt, 2009

Meyer, Dirk

  • Von der Nische in den Mainstream – Die Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen!, 2019/2020 (Auszug)

Meyer-Abich, Klaus M.

  • Entfremdung vom natürlichen Mitsein, 2015
  • Suffizienz in Konsum und Produktion, 2010
  • Nachhaltigkeit – die neue Kulturform der Wirtschaft, 2004
  • Sesshaftigkeit – Ein Zukunftsprojekt, 2002
  • Praktische Naturphilosophie des menschlichen Handelns im Ganzen der Natur, 1997
  • Was ist Umwelterziehung? Wo setzt sie an, wo zielt sie hin?, 1995
  • Öko-Kolonialismus – auch durch die Veränderung des Klimas, 1992

Meyer-Ohlendorf, Nils

  • Ökologische Transformation – Chancen und Risiken, 2010

Meyer-Tasch, Peter Cornelius

  • Henry Thoreau – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2006

Michel, Hartmut

  • “Gerade die Umweltbewußten müssen sich für die Gentechnik einsetzen”, 1994

Michelsen, Gerd

  • Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 2016
  • Günter Altner – großer Kopf, freier Geist, 2014
  • Die Leuphana – Wege zur Nachhaltigkeit, 2013
  • Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess, 2013
  • UN-Dekade “Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung”, 2005
  • Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen -Das Beispiel Universität Lüneburg, 2003
  • Agenda 21-Prozesse an Hochschulen: Beispiel Lüneburg, 2001
  • Bildungspolitische Maßnahmen für eine umweltgerechte Entwicklung, 1995

Mildner, Stormy-Annika

  • „Going Green Slowly“ – die US-Klimapolitik, 2011

Milke, Klaus

  • Persönliche Zukunftsvorsorge und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit, 2003

Mittelbach, Klaus

  • Keine Einseitigkeit zugunsten der Ökologie, 2006

Mock, Thomas

  • Windenergie – die Zerstörung von Natur und Landschaft durch eine visualisierte Energiepolitik, 2000

Möhring-Hüser, Werner

  • Aus. Wirklich aus? – Die Stand-By-Kampagne der Energiestiftung Schleswig-Holstein, 2002

Möller, Gerhard

  • Umweltschutz in der Rezession, 1994

Möller, Sabrina

  • NAFTA – Kleine Schritte zur Versöhnung von Handel und Umwelt, 1996

Mohaupt-Jahr, Birgit

  • Erhalt der Biodiversität – Fakten und Zahlen, 2009

Mohr, Hans

  • Gibt es überhaupt eine ökologische Produktion?, 1995

Monheim-Dandorfer, Rita

  • Stadtverkehr der Zukunft, 1993

Morawa, Christa

  • Zum Konzept eines umweltverträglichen Tourismus, 1997

Mose, Ingo

  • Sanfter Tourismus – Möglichkeiten und Hindernisse, 1997

Movassat, Niema

  • Landraub: eine moderne Form des Kolonialismus, 2012

Mucke, Peter

  • Nachhaltige Lebensstile – Wege zu konkreten Utopien, 1997

Mühle, Heidrun

  • Landwirtschaft und Schutz der biologischen Vielfalt, 1998

Müller, Christa

  • Urbane Akteure mit modernem Naturverständnis, 2015

Müller, Eckhard

  • Eine Hutterische Bruderhof-Gemeinschaft, 1994

Müller, Edda

  • 25 Jahre Umweltbundesamt – Spuren in der Umweltpolitik – Teil II, 2000
  • 25 Jahre Umweltbundesamt – Spuren in der Umweltpolitik, 1999
  • Neue Spielregeln für die Umweltpolitik, 1998

Müller, Helga

  • Versöhnung von Kunst und Natur – die Zukunftswerkstatt “Mariposa” auf Teneriffa, 2004

Müller, Michael

  • Ohne Suffizienz kein Klimaschutz, 2022 (Auszug)
  • Stadtplaner und Umweltschützer: Eine gemeinsame Perspektive, 2022 (Auszug)
  • Vorfahrt für das Fahrrad, 2022 (Auszug)
  • Die Ideologie der exklusiven Heimat überwinden – Umwelt- und Naturschutz braucht eine demokratische, soziale und solidarische Rahmensetzung, 2021 (Auszug)
  • Heimat – Ein schwieriges Thema, 2021 (Auszug)
  • Naturschutz ist nicht unpolitisch – Von den völkischen Wurzeln zu neurechten Ideologien, 2021 (Auszug)
  • Die zweite kopernikanische Revolution – Wie können Langfriststrategien in einer „Echtzeit-Demokratie“ funktionieren?, 2019/2020 (Auszug)
  • Der anthropogene Code – Von der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation, 2017/2018 (Auszug)
  • Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, 2017/2018 (Auszug)
  • Weiter zum Entscheidenden – Die Ökologie muss zum Ausgangspunkt der sozial-ökologischen Transformation werden, 2017/2018 (Auszug)
  • Die Ökologie als Anker politischer Entscheidungen, 2015
  • Auf einer langen Welle zur Ökologie – Kondratieff weist den Weg, 2011
  • Gesundheit braucht neues Denken, 2002
  • Ökologie und Demokratie – Manifest für mehr Gerechtigkeit, 2000
  • Grundzüge einer ökologischen Stoffwirtschaft, 1994
  • Die ökologische Verrottung Bangladeshs oder: Anforderungen an die UN-Konferenz „Umwelt und Entwicklung“, 1992
  • Kuwait nach dem Golfkrieg: Das ökologische Desaster, 1992

Müller-Kraenner, Sascha

  • Transformation: Ökosystemleistungen und Grüne Wirtschaft, 2012
  • Europas Klimadiplomatie vor dem Neuanfang, 2011
  • Öl: Verteilungskonflikte, Stabilisierungskonflikte?, 2010
  • Klimakonferenz von Kyoto – Was nun kommen muß, 1998
  • Wie geht’s weiter nach der Berliner Klimakonferenz?, 1996

Myers, Norman

  • Globale Umwelt-Kooperation, 1994

Nachtigall, Werner

  • Bionik: Natur abstrahieren – Natur etablieren, 2008

Naess, Arne

  • The Shallow and the Deep – Begründung der Tiefenökologie, 1997

Nantke, Hans-Jürgen

  • Der Golfkrieg: Krieg gegen die Umwelt, 1992

Natho, Stephanie

  • Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft, 2015

Necker, Tyll

  • Nachhaltigkeit – durch Intervention oder Innovation?, 2000

Neles, Julia

  • Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, 2013

Nerger, Matthias

  • FAKTOR VIER – zwei Praxisbeispiele, 2006
  • FAKTOR VIER: zwei Praxisbeispiele, 2004

Neßhöver, Carsten

  • Eine kleine Geschichte der Biodiversität – Ein Konzept und seine Bedeutung für den Naturschutz, 2017/2018 (Auszug)

Netzer, Nina

  • Gewerkschaften als Akteure der Großen Transformation, 2016

Neuberger, Alexander

  • Renaturierung – eine Aufgabe der Umweltpolitik, 2015

Neubert, Corinna

  • Erfahrungen mit Umweltfonds, 1998

Neuneck, Götz

  • Die schleichende Verseuchung der Arktischen Region, 2002

Neyen, Susanne

  • “Alle armi” – oder Abrüstung in den Diskotheken, 2005

Nicolaisen, Lukas

  • Atomenergie als „Völkermord“? Rechtsextreme und die Anti-AKW-Bewegung, 2021 (Auszug)

Nida-Rümelin, Julian

  • Begrenzung der Wünsche – das „Satisfaktionsprinzip“, 2014

Niebert, Kai

  • Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, 2017/2018 (Auszug)
  • Die Ökologie als Anker politischer Entscheidungen, 2015

Niesbach, Petra

  • Frauen als umweltbewußte Konsumentinnen, 1999

Nikov, Karina

  • Strategische Umweltprüfung in der Entwicklungszusammenarbeit – ein Beispiel aus dem afrikanischen Benin, 2008

Nils-Udo

  • Von Zweig zu Zweig, von Blatt zu Blatt – Umweltkommunikation durch Kunst, 2003

Nipkow, Markus

  • Der Kuckuck – Vogel des Jahres, 2009

Nitsch, Manfred

  • Biokraftstoffe zwischen Euphorie und Skepsis – Beispiel Brasilien, 2007

Nitschke, Christoph

  • Klimabildung – Ein neues Handlungsfeld, 1997

Nix, Herbert

  • Schiffsemissionen – permanent übersehen, 2013

Nolting, Kathrin

  • Die Mühen der Ebene und der Blick vom Berg – “Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin”, 2004

Nuscheler, Franz

  • Der Nationalstaat – kein Auslaufmodell, ein Interdependenzmanager, 2004

Ober, Steffi

  • Neue Akteure in die Forschungspolitik – Warum eine Forschungswende Gebot der Stunde ist, 2017/2018 (Auszug)

Ömer-Rieder, Brigitte

  • Nachhaltigkeitsinnovationen – was sie sind und wie sie entstehen, 2006

Oerter, Kerstin

  • Happy End im Naturschutzrecht – Zur Reform des Bundesnaturschutzgesetzes, 2003

Olearius, Axel

  • Umweltpolitikberatung: Algerien, Marokko, Tunesien, 2012
  • Strategische Umweltprüfung in der Entwicklungszusammenarbeit – ein Beispiel aus dem afrikanischen Benin, 2008

Opaschowski, Horst W.

  • Mit neuen Medien zu neuen Umweltbelastungen, 1997

Opschoor, Johannes Baptist

  • Ökonomische Instrumente für den Umweltschutz, 1996

Orbach, Mike K.

  • Küstenschutz – Europa und USA im Vergleich, 2015

Ott, Hermann E.

  • Was hat die Enquete für die Ökologie gebracht?, 2014
  • Der „Bali-Fahrplan“ – bessere Zeiten für die internationale Klimapolitik, 2009
  • Klima 2007 – Medienkarneval oder politisches Beben?, 2008
  • Das „alte Europa“ – strategischer Akteur für globale Nachhaltigkeit, 2006

Ott, Konrad

  • Kritische Kartierung der Argumente der Klimamanipulation, 2011

Otto, Michael

  • 25 Jahre Nachhaltigkeitsmanagement – Endlich auf dem Weg in den Massenmarkt?, 2017/2018 (Auszug)

Owens, Susan

  • The Royal Commission on Environmental Pollution, 2004

Paech, Niko

  • Der „grüne“ Fortschritt ist gescheitert – Nachhaltige Transformation und die Wachstumsfrage, 2017/2018 (Auszug)

Partzsch, Lena

  • Das umweltpolitische Potenzial von Individuen, 2016
  • Die CO2 -neutrale Universität – Beispiel Greifswald, 2013

Parzich, Brigitte

  • „Das Bessere Müllkonzept“. Einfälle gegen Abfälle, 1992

Passeick, Yannick

  • Gemeinsam für die Natur? Gefahren durch rechte Querfrontbestrebungen, 2021 (Auszug)

Paucke, Horst

  • Umweltschutz in der DDR, 1997

Paul, Frank

  • Europäische Alpen bald ohne Gletscher?, 2008

Paulini, Inge

  • Mit Klimagerechtigkeit aus der Verhandlungskrise, 2011

Penn-Bressel, Gertrude

  • Das Umwelt-Barometer Deutschland – Schwerpunktthema „Flächeninanspruchnahme“, 2006

Peschek, Max

  • Neue Männer braucht die Ökologie, 1999

Peter, Mana

  • Naturerbe Zentrum Rügen, 2015

Peters, Oliver

  • Die New Urban Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung, 2022 (Auszug)

Petersen, Markus

  • Selbstbeweglichkeit als neue Verkehrsdienstleistung, 2000

Petersen, Rudolf

  • Wie kann Stadtverkehr ökologischer werden?, 2000

Petschow, Ullrich

  • Konflikte um genetische Ressourcen in der Landwirtschaft, 2005

Pezold, Klaus

  • Natur und Naturbedrohung bei Günter Grass, 2001

Piechoki, Reinhard

  • Heinz und Herrmann Ellenberg– zwei politikwirksame Ökologen, 2015
  • Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft, 2015
  • Das Landschaftsverständnis der Naturschützer, 2006
  • Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert, 2003

Pieper, Claudia

  • Naturerbe Zentrum Rügen, 2015

Pilardeaux, Benno

  • Klimaschutz: neue internationale Allianzen, 2012
  • Landnutzung: Faktoren der Konfliktverschärfung, 2010
  • Ohne Umweltschutz keine wirksame Armutsbekämpfung, 2006
  • Welternährungsgipfel + 5: Was ist mit der “Allianz gegen den Hunger”?, 2004
  • Ein Quantensprung in der internationalen Umweltpolitik? Zum “Erdgipfel 2002”, 2002
  • Internationaler Bodenschutz: Zwischenbilanz nach drei Verhandlungsrunden, 2001
  • Wüstenkonvention – Auf dem Weg zu einem globalen Bodenschutzabkommen?, 2000
  • Bodenschutz international auf dem Vormarsch, 1999

Plassmann, Eberhard

  • Ökologisches Sanierungs- und Entwicklungskonzept für den Raum Halle/Leipzig/Bitterfeld/Merseburg, 1993

Plehwe, Dieter

  • „Umwelt-Think-Tanks“ – Denker oder Lenker, 2013

Pogacnik, Marco

  • Der Schloßpark zu Türnich – Ein Beispiel der “Akupunktur der Erde”, 1996

Pohl, Johanna

  • Vernetzte Nachhaltigkeit oder nicht-nachhaltige Vernetzung? Ökologische Chancen und Risiken des Internets der Dinge, 2019/2020 (Auszug)

Pohl, Marian

  • Renaturierung – eine Aufgabe der Umweltpolitik, 2015

Postel, Sandra L.

  • Wasserknappheit und globale Ernährungssicherung, 2000

Potthof, Klaus

  • Konversion: Eine Chance für ökologisches Wirtschaften, 1993

Prinz zu Löwenstein, Felix

  • Ökologische Landwirtschaft – nötiger denn je, 2015

Prokosch, Peter

  • Der Living Planet Report – die biologische Vielfalt der Erde schwindet, 2006

Prose, Friedemann

  • Soziales Marketing für den Klimaschutz, 1996
  • „Negawatt statt Megawatt“: Eine Energiesparlampen-Aktion, 1992

Püttger-Conradt, Armin

  • Das Nördliche Breitmaulnashorn – fast ausgerottet, 2009

Puphal, Thomas

  • Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – ein Projektbericht, 2006

Quistrop, Eva

  • Eine Umwelt-Verfassung für Europa, 1994

Radisch, Iris

  • Scheinheiliges Mitleid mit den Kühen, 2002

Ramelow, Bodo

  • Heimat ohne Eichenlaub – Gefühle achten und Mythen auflösen, 2021 (Auszug)

Raphael, Detlef

  • Städte: Tragende Säulen des Klimaschutzes, 2022 (Auszug)

Rave, Klaus

  • Windenergie – Technologie mit Zukunft, 2000
  • Windenergie in Schleswig-Holstein, 1992

Rayner, Steve

  • Geoengineering Governance. Regulierung der Klimamanipulation, 2011

Rechtseiner, Eva

  • Klimaneutralität oder Klimagerechtigkeit, 2022 (Auszug)

Reichart, Inge

  • Hormonelle Sabotage der Fortpflanzung, 1998

Reiche, Daniel T.

  • Die Ökosteuer: Eine Nachbetrachtung, 2001

Reiche, Danyel, T.

  • Wind- und Solarenergie – Deutschlands Pionierrolle, 2005

Reicher, Christa

  • Resilienter Städtebau für das 21. Jahrhundert, 2022 (Auszug)
  • Stadtästhetik – Aufwertung städtischer Räume, 2009

Reichertz, Jo

  • Unterhaltung und Nachhaltigkeit – (k)ein Widerspruch, 2013

Reimer, Nick

  • Die Ideologie der exklusiven Heimat überwinden – Umwelt- und Naturschutz braucht eine demokratische, soziale und solidarische Rahmensetzung, 2021 (Auszug)

Reinermann, Julia-Lena

  • Unterhaltung und Nachhaltigkeit – (k)ein Widerspruch, 2013

Renner, Michael

  • Globale Motorisierung – Pyrrhus-Sieg des Automobils, 2016
  • Anatomie der Ressourcenkriege, 2005

Richardson, Katherine

  • Protecting Ocean biodiversity – for the sake of life on Earth, 2009

Richert, Jörn

  • „Going Green Slowly“ – die US-Klimapolitik, 2011

Richter, Christoph

  • Ökologischer Stadtumbau: Modellprojekt Leipziger Ostraum, 1995

Richter, Simon

  • Die USA in den Zeiten des Trump: Klimawandelleugner an der Macht, 2021 (Auszug)

Riecken, Uwe

  • Biotopverbund über Grenzen hinweg, 2015
  • Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft, 2015

Riedel, Ingrid

  • Träume von der Gefährdung und Heilung der Erde, 1993

Ring, Irene

  • Mit (mehr) Ökonomie zum Schutz der Ökologie?, 2016

Ripl, Wilhelm

  • Wasserhaushalt und Basenverluste aus der Landwirtschaft: Ein zentrales ökologisches Problem, 1995

Ritthoff, Michael

  • Virtuell = umweltfreundlich? Der ökologische Rucksack des Internets, 2003

Rösler, Cornelia

  • Städte: Tragende Säulen des Klimaschutzes, 2022 (Auszug)

Rogall, Holger

  • Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, 2017/2018 (Auszug)

Roggero, Matteo

  • Können lokale Regierungen das Klima retten?, 2022 (Auszug)

Rohner, Meinrad

  • Kohlenstoffkreislauf – Die fehlende Senke, 1999

Rohr, Robert

  • Photovoltaik – Technik der Zukunft, 1994

Rosga, Anna

  • Die Anastasia-Bewegung: Schnittstelle zwischen Ökologie, Esoterik & rechter Ideologie, 2021 (Auszug)

Roßnagel, Alexander

  • Multimediatechnik bei umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, 1998

Roters, Wolfgang

  • Schubumkehr – Mehr Kreativität für die Städte, 2022 (Auszug)

Roth, Karin

  • „Von der Kunst, zu lernen“: Gewerkschaften und Umwelt, 1992

Rothgang, Erwin

  • Die Alpenkonvention oder: Was lehrt uns das Jahr der Berge?, 2003

Roy, Lydia

  • Zum Konzept eines umweltverträglichen Tourismus, 1997

Rubik, Frieder

  • Mit Produktbilanzen zum ökologischen Produkt, 1995

Rucht, Dieter

  • Umweltbewegung und Umweltprotest: Sprung in eine grüne Zukunft?, 2012

Rüth, Uwe

  • Nils-Udo – ein Wanderer in Kunst und Natur, 2015

Runow, Klaus-Dietrich

  • Angewandte Umweltmedizin – Klinische Ökologie: Chemikaliensensibilität und Allergien, 1998

Sach, Karsten

  • Jacqueline McGlade – die umweltpolitische Netzwerkerin, 2016

Sachs, Wolfgang

  • Ressourcenkonflikte – Topografie der Entzündlichkeit der Welt, 2010
  • E. F. Schumacher – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2008
  • Astronautenblick – Über die Versuchung zur Weltsteuerung in der Ökologie, 1999
  • Gemächlichkeit und Autoverzicht, 1992

Sachverständigenrat für Umweltfragen

  • Wege zur 100 % Erneuerbaren Stromversorgung, 2012

Saetereng, Sigmund Kvalooy

  • Die Schule als sinnvolle Arbeit, 1995

Sailer, Michael

  • Warum Forsmark immer wieder passieren kann – oder: Sind Atomreaktoren wirklich sicher ?, 2008

Santarius, Tilman

  • Vernetzte Nachhaltigkeit oder nicht-nachhaltige Vernetzung? Ökologische Chancen und Risiken des Internets der Dinge, 2019/2020 (Auszug)

Schaar, Peter

  • Freie Information für die Umweltbewegung, 2014

Schachtner, Oskar

  • Nachhaltige Entwicklung in Oberösterreich: Ein innovatives Konzept, 1995

Schäfer, Harald B.

  • Nachhaltigkeit der Entwicklung in Nord und Süd, 1993

Schäffer, Norbert

  • Wieviel Heimat steckt in der Biene? Das Volksbegehren und seine Folgen in Bayern, 2021 (Auszug)

Schaeffer, Roland

  • Unsere Welt so einrichten, wie wir sie wirklich brauchen. Über die Antiquiertheit unserer Infrastrukturen und unseres Infrastrukturverständnisses, 2022 (Auszug)

Schalatek, Liane

  • Klimafinanzierung: wie viel, woher, wofür und für wen?, 2012

Schaltegger, Stefan

  • Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum, 2013

Schauerte, Uta

  • Das Kieler Umweltstadtbuch, 1992

Schauz, Thorsten

  • Stadtästhetik – Aufwertung städtischer Räume, 2009

Scheer, Hermann

  • Solarer Technikpessimismus und proatomare Energielüge, 2007
  • Erneuerbare Energien – die Chance für Entwicklungsländer, 2006
  • Solarzeitalter: Die neue Energie-Ökonomie, 2001
  • Der Sonnenenergie zum Durchbruch verhelfen, 1997

Scheidler, Klaus P.

  • „Natürliche“ Dörfer in Österreich, 1992

Schell, Christiane

  • Globale Umweltpolitik und das Bundesamt für Naturschutz, 2016

Schell, Ulrike

  • Frauen als umweltbewußte Konsumentinnen, 1999

Scheller, Henrik

  • Die New Urban Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung, 2022 (Auszug)

Scheller, Wolf

  • Hans Jonas – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2008

Schellnhuber, Hans Joachim

  • Gewerkschaften als Akteure der Großen Transformation, 2016
  • Planetare Grenzen, globale Entwicklung, 2016
  • Vier Grad? Ein Blick hinter die 2-°C-Leitplanke, 2016
  • Kippelemente – Achillesfersen im Klimasystem, 2011
  • Globales Umweltmanagement oder: Dr. Lovelock übernimmt Dr. Frankensteins Praxis, 1999

Schenkel, Werner

  • Ökodiskurse – Ein Beitrag über experimentelle Öffentlichkeitsarbeit, 2003
  • Zehn Jahre JAHRBUCH ÖKOLOGIE, 2001 (Vollbeitrag)
  • Schlaraffenland – Alte Märchen und neue Wirklichkeit, 1998

Scherhorn, Gerhard

  • Subsistenz – voll für die eigenen Kosten einstehen, 2014
  • Suffizienz in Konsum und Produktion, 2010
  • Pro- und post-materielle Werthaltungen in der Industriegesellschaft, 1995

Scherrer, Martin

  • Brauchen wir „Grüne Medizin“?, 2007

Schindler, Jörg

  • Metalle – Die materielle Voraussetzung der digitalen Transformation, 2019/2020 (Auszug)
  • Verkehrswende – wann geht’s richtig los?, 2013

Schirmer, Erich

  • Wie eine Einkaufsstraße “umweltaktiv” wurde, 1997

Schiwy, Günther

  • Abschied vom allmächtigen Gott – auch in Ökologiefragen, 1998

Schlacke, Sabine

  • Die Transformation der Städte – Städte als transformative Kraft, 2022 (Auszug)

Schlegelmilch, Kai

  • Biologische Vielfalt – durch Subventionen geschädigt, 2009

Schlüter, Christian

  • Toll korrekt, 2005

Schmidt, Thomas E.

  • Knut, der kleine Eisbär – Ikone des Klimaschutzes, 2008

Schmidt, Uwe Eduard

  • Aufforstung in Deutschland – ein Auf und Ab, 2015

Schmidt-Bens, Ingemarie

  • Vom konventionellen zum ökologischen Bebauungsplan, 1993

Schmidt-Bleek, Friedrich

  • Dematerialisierung – logische Konsequenz der Krise, 2010
  • Materialkreislauf – Der Faktor 10, 1999
  • Ohne De-Materialisierung kein ökologischer Strukturwandel, 1994

Schmidthals, Malte

  • Projekt „Hohe Schrecke“ – Energiewende im ländlichen Raum, 2013

Schmuck, Peter

  • Bioenergiedörfer in Deutschland, 2015
  • Das Bioenergiedorf Jühnde, 2007

Schneider, Carola

  • Der “Wassergroschen” in Niedersachsen, 1996

Schneidewind, Uwe

  • Transformation des Wissenschaftssystems, 2013
  • Umweltschutz sichert Wohlstand, 2006

Schnurr, Maria

  • Die „Initiative für Nachhaltigkeit an der Universität Duisburg-Essen“, 2008

Schöne, Irene

  • Nachhaltige Entwicklung: Zur Rolle der öffentlichen Hände, 1993

Schönlene, Dirk

  • Lernen von den Alten – Warum soll ich für die Umwelt kämpfen, Paul Watson?, 2003

Schoer, Karl

  • Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes, 2008

Scholz, Imme

  • Universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, 2016

Schramm, Engelbert

  • Das Anthropozän. Umweltpolitische Herausforderungen des neuen Zeitalters, 2016
  • Wasser in der Stadt, 2000
  • Wasser als Problem – Wasser als Politik: Eine Chronologie der Wasserdebatte in Deutschland, 1995

Schrenk, Martin

  • Natur und Mensch bei Paracelsus (geb. 1493), 1994

Schreurs, Miranda

  • Das Endlager-Dilemma. Über den Umgang mit Atommüll, 2016

Schröder, Hiltrud

  • Hilfe für die Kinder aus Tschernobyl, 1998

Schüler, Doris

  • Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung – Herausforderungen und Perspektiven, 2019/2020 (Auszug)

Schultz, Irmgard

  • Nachhaltige Konsumstile: Neue Erkenntnisse, 2002
  • Die Gestaltungsmacht von (Haus-)Frauen, 1999
  • Die Mülldebatte und das Prinzip Verantwortung, 1992

Schulz, Astrid

  • Klimaschutz als Weltbürgerbewegung, 2016
  • Klimaschutz: neue internationale Allianzen, 2012

Schulz, Beate

  • Probleme zu verschieben, hilft nicht weiter, 1997

Schulz, Rolf

  • KURS 21 – Schulen unternehmen Zukunft, 2005

Schulz, Thorsten

  • Das ‚Europäische Naturschutzjahr 1970′. Beginn oder Wendepunkt des Umweltdiskurses ?, 2008

Schurig, Stefan

  • Wangari Maathei – Baumaktivistin und Nobelpreisträgerin, 2012

Schwarz, Dieter

  • Der Gemeinde-“Ökopfad” Bordesholm, 1996

Schwarz, Nina

  • Abfall als Indikator von Nachhaltigkeit, 2002

Schwarzelühr-Sutter, Rita

  • Ökologie geht nur mit der Stadt – Die Stadt geht nur ökologisch, 2022 (Auszug)

Seidel, Walter

  • Regionale Flora, 2000

Seidl, Irmi

  • Wachstumsneutrale Unternehmensführung, 2014

Seiler, Wolfgang

  • Der Sturm fegt – die Flut kommt: Assoziationen zu einer un-sicheren Zukunft, 2004

Seitz-Weinzierl

  • Glückliche Menschen machen weniger kaputt: Gedanken zum Sinn ökologischer Bildungsarbeit, 1995

Senz, Anja-Désirée

  • China – globale ökologische Bedrohung?, 2009

Serdeczny, Olivia

  • Vier Grad? Ein Blick hinter die 2-°C-Leitplanke, 2016

Setzwein, Bernhard

  • Carl Amery – Bajuware, Ökologe, Romancier, 2007

Siebeck, Wolfram

  • Die Vegetarier jubeln, 1997

Siebenhüner, Bernd

  • Homo sustinens – neue Einsichten für nachhaltiges Handeln, 2014
  • Homo sustinens – von Theorie und Praxis, 2005
  • Klimabildung – Ein neues Handlungsfeld, 1997

Sieferle, Rolf Peter

  • Global 2050. Auszüge aus dem Bericht des „Club of Doom“, 1992

Sie Liong, Thio

  • Parlamente auf dem Weg zur Nachhaltigkeitspolitik, 2014

Simonis, Udo E.

  • Globale Umweltregime im Test: Ozon-, Klima-, Biodiversitäts-, Stoff- und Abfallpolitik, 2016
  • Transformationsforschung: Ökologischer Strukturwandel und Green New Deal, 2012
  • Wasser: Knappheit vermeiden, Verschmutzung vermindern, 2012
  • In memoriam Hans Willi Thoenes, 2008
  • Donella Meadows – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2005
  • In memoriam Donella Meadows, 2002
  • Präsident Bushs klimapolitische Wegfahrsperre, 2002
  • Politikinnovation auf der globalen Ebene, 2000
  • Die Biodiversitäts-Konvention: Der lange Weg vom Verhandeln zum Handeln, 1998
  • Klimakonvention: Neuer Konflikt zwischen Industrie- und Entwicklungsländern?, 1992

Soete, Birgit

  • Die Chipko-Bewegung, 1997

Solon, Pablo

  • Das große Entkommen III, 2013

Sommer, Jörg

  • Ohne Suffizienz kein Klimaschutz, 2022 (Auszug)
  • Stadtplaner und Umweltschützer: Eine gemeinsame Perspektive, 2022 (Auszug)
  • Vorfahrt für das Fahrrad, 2022 (Auszug)
  • Das diffuse Dreieck: Heimat, Kultur, Nachhaltigkeit, 2021 (Auszug)
  • Für einen globalen Ökohumanismus – Wie wir die Grenzen von Natur- und Heimatschutz überwinden, 2021 (Auszug)
  • Heimat – Ein schwieriges Thema, 2021 (Auszug)
  • Heimaterde und Heimat Erde – Globale Verantwortung statt „Blut und Boden“, 2021 (Auszug)
  • Naturschutz ist nicht unpolitisch – Von den völkischen Wurzeln zu neurechten Ideologien, 2021 (Auszug)
  • Die digitalisierte Gesellschaft: Vorsprung durch Technik oder Fluch für die Umwelt?, 2019/2020 (Auszug)
  • Die zweite kopernikanische Revolution – Wie können Langfriststrategien in einer „Echtzeit-Demokratie“ funktionieren?, 2019/2020 (Auszug)
  • Die Ökologie der digitalen Gesellschaft – Auf dem Weg zu einer sinnvollen Nutzung der Technologie für eine sozial-ökologische Transformation, 2019/2020 (Vollbeitrag)
  • In memoriam Horst Stern 1922 – 2019, 2019/2020 (Vollbeitrag)
  • 25 Jahre Jahrbuch Ökologie – Ein Interview mit Udo E. Simonis, 2017/2018 (Auszug)
  • Der anthropogene Code – Von der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation, 2017/2018 (Auszug)
  • Frühling 2043 – Auf dem Weg zu einer ökologischen und gerechten Gesellschaft, 2017/2018 (Auszug)
  • Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, 2017/2018 (Auszug)
  • Stiftungen als ökologische Ideengeber, 2014

Sonnleitner, Gerd

  • Neue Agrarpolitik – Ökologischer Landbau, 2002

Soromotin, Andrei V.

  • Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen, 2007

Spangenberg, Joachim H.

  • “Survival of the Fattest”: Der “Grüne Punkt” – wie die Made im Abfall, 1995

Speth, James Gustave

  • Das Ergrünen der Technologie, 1992

Spielmann, Horst

  • Tierversuche: Ersatz- und Ergänzungsmethoden, 1992

Spreter, Robert

  • Die „Solarbundesliga“ – sportlich zur Energiewende, 2013

Stahel, Walter R.

  • Ressourcenproduktivität im Wandel der Zeit, 2007

Stahl, Hartmut

  • „Lebensabend in Afrika“ – Export gebrauchter Güter, 2010

Steger, Ulrich

  • Global Player nur mäßig an Nachhaltigkeit interessiert, 2005
  • Mächtig, aber allein – Unternehmen im ökologischen Diskurs mit der Gesellschaft, 2003

Stein, Joachim

  • Ideen für ein fachübergreifendes Curriculum, 1995

Stein, Ulf

  • Ökologischer Hochwasserschutz – gefragt wie nie, 2015

Stelljes, NIco

  • Ökologischer Hochwasserschutz – gefragt wie nie, 2015

Stengel, Oliver

  • Ressourcenschonung durch lebensstilorientierte Bildung, 2008

Stephan, Petra

  • Rio + 10. Der Count-Down läuft, 2002
  • Ökotourismus – eine nachhaltige Entwicklungsperspektive?, 2000

Sternberg, Manfred

  • Der Umbau der Städte vor dem Hintergrund der Digitalisierung, 2022 (Auszug)

Stevenson, Abraham F. G.

  • Größte Gefahr für unsere Kleinsten, 1997

Stigson, Björn

  • Corporate Global Responsibility, 2004

Stock, Manfred

  • Vom Wissen, Handeln und Nichthandeln – Die schwierige Beziehung von Wissenschaft und Politik im Klimawandel, 2017/2018 (Auszug)
  • Über den Wolken – unter aller Kritik?, 1999

Stolper, Ernst-Christoph

  • TTIP – ein Angriff auf Umweltschutz, Demokratie und Rechtsstaat, 2016

Stoltenberg, Ute

  • Stadtnatur braucht Bildung, 2015
  • “Schaufenster für nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international, 2004

Storm, Peter-Christoph

  • Umweltrecht im Klimawandel, 2011

Strottner, Theo

  • Vergabe-Potenzial oder Potenzial vergeben?, 2022 (Auszug)

Strube, Sebastian

  • Schönes Dorf – intakte Umwelt, 2015

Stuffmann, Claus

  • Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EG, 1994

Sturm, K. Dietrich

  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen im Dialog mit Akteuren, 2007
  • Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – ein Projektbericht, 2006

Stutz, Peter

  • Auf einer langen Welle zur Ökologie – Kondratieff weist den Weg, 2011
  • Das Umwelt-Barometer Deutschland und der Deutsche Umweltindex (DUX), 2005

Succow, Michael

  • Mehr Wildnis wagen, 2015
  • Erhalten und Haushalten. Zur Zukunftssicherung der Natur für die menschliche Gesellschaft, 1999
  • Naturschutz durch ökologische Landnutzung, 1994

Sühlmann-Faul, Felix

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Hat Digitalisierung mehr als ein theoretisches Potenzial, nachhaltig zu wirken?, 2019/2020 (Auszug)

Sunderer, Georg

  • Smart Metering – intelligentes Stromsparen?, 2014

Suplie, Jessica

  • Die Biodiversitäts-Konvention: Der lange Weg vom Verhandeln zum Handeln, 1998
  • Ein Waldspaziergang mit “Teenies”, 1997

Sußebach, Henning

  • War das schön … Eine Liebeserklärung an die alte Spiegelreflexkamera, 2006

Suzuki, Motoyuki

  • Zero Emissions: Ein Konzept des 21. Jahrhunderts, 2001

Sydow, Johanna

  • Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit – Eine neuartige Rohstoffstrategie ist nötig, 2019/2020 (Auszug)

Széll, György

  • Arbeit, Bildung und Umwelt – Exempel, Ermutigung?, 2001

Tappeser, Beatrix

  • Gesundheitsprobleme durch gentechnisch veränderte Lebensmittel, 1995

Tempel, Rainer

  • Ein Konzept für “Ökologische Schulen”, 1997

Tenzer, Gerd

  • Mit neuen Medien zur Umweltentlastung, 1997

Teuscher, Arthur

  • Gentechnik in der Medizin – Das Beispiel Humaninsulin, 1998

Teutsch, Gotthard M.

  • Das Leiden der Tiere. Grundzüge einer Tierethik, 1994

Themann, Dörte

  • Gegenpol zur Globalisierung? Heimatschutz und Heimatversessenheit im Anthropozän, 2021 (Auszug)
  • Gegenwind von Rechts? Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima-, Natur- und Heimatschutz, 2021 (Auszug)

Then, Christoph

  • Das Europäische Patentrecht und die Gentechnik, 2006

Thie, Hans

  • Modell Varchentin – wie Agrarbetriebe Neue Energie für einen Neuen Osten mobilisieren, 2008

Thiel, Frank

  • Die Naturfreunde: Beispiel für sanften Tourismus, 1998

Thio, Sie Liong

  • Nachhaltigkeitsgremien als Institutionen der Politik, 2006

Thomas, Frieder

  • Von einer Bewegung zur Branche – der Wandel des ökologischen Landbaus, 2007

Tiede, Helmut

  • Ein Holzheizwerk in Bordesholm, 1999

Töpfer, Klaus

  • UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung, 1996

Tolstikov, Andrei V.

  • Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen, 2007

Trittin, Jürgen

  • Welche Beratung braucht die Umweltpolitik?, 2004

Tröltzsch, Jenny

  • Ökologischer Hochwasserschutz – gefragt wie nie, 2015

Troge, Andreas

  • Weiter zum Entscheidenden – Die Ökologie muss zum Ausgangspunkt der sozial-ökologischen Transformation werden, 2017/2018 (Auszug)
  • Trotz schwieriger Bedingungen Vieles auf den Weg gebracht, 2006

Trommer, Gerhard

  • Wilde Dinge – Gewissheit ohne Stuhl und Lehne, 2015
  • Kinder in der Natur – Natur in Kindern, 2011
  • Naturverständnis zwischen Null und Gerade, 2006

Tschimpke, Olaf

  • Die Rückkehr bedrohter und seltener Arten in Europa, 2015

Tügel, Hanne

  • Ökogemeinde Totnes in England, 2011

Türk, Volker

  • Virtuell = umweltfreundlich? Der ökologische Rucksack des Internets, 2003

Üblacker, Jan

  • Wie verändert Corona unsere Städte? Eindrücke aus der Kölner Innenstadt, 2022 (Auszug)

Ulmer, Harald

  • Bio-Lebensmittel in Deutschland – steigende Nachfrage, breites Angebot, stagnierende Erzeugung, 2009

Unfried, Martin

  • Klima 2007 – Medienkarneval oder politisches Beben?, 2008

Unmüßig, Barbara

  • Globale Umweltarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung, 2016

Unseld, Godela

  • Neue Perspektiven in der ökologischen Bewegung, 1997
  • Erfahrungsfähigkeit & Natur, 1994

Ustohalova, Veronika

  • Das strahlende Risiko – Nukleare Anlagen in einer Welt zunehmender Konflikte, 2017/2018 (Auszug)

van Bolhuis, Peter

  • Gestaltete Landschaft – Beispiele aus Holland, 1996

van Laak, Claudia

  • Das Grüne Band – eine Erfolgsgeschichte der deutschen Wiedervereinigung, 2005

Veenhoff, Sylvia

  • Deutschland 2050. Bausteine für eine nachhaltige Zukunft, 2014

Verheugen, Günter

  • Die Erweiterung der EU und der Umweltsektor, 2001

Vester, Frederic

  • Strategien für den Verkehr von morgen, 1992

Vierecke, Andreas

  • Die Technik- und Umwelt-Enquêten des Deutschen Bundestages: Vermessene Zukunft – vertane Zeit, 1996

Vinke, Kira

  • Gradwanderungen – Klimawandel und Migration, 2016

Vlek, Charles A. J.

  • Globale Umweltveränderungen – Technische oder soziale Lösungen?, 1996

Vogel, Oskar

  • Wulkow in Brandenburg: Wie sich ein Dorf ökologisch erneuert, 1993

Voigt, Wilfried

  • Windenergie in Schleswig-Holstein – eine Erfolgsgeschichte, 2007

Volkery, Axel

  • Klimaschutz – Top, die Wette gilt!, 2000

Vollmer, Antje

  • Ökodiktatur vermeiden – auch im Kopf, 1993

vom Hofe, Mark

  • Alleen unter Schutz gestellt, 2006
  • Neuer Nationalpark in der Eifel, 2005
  • Alte Sorge “Neue Sorge”: Thüringens Altlast Nr. 1, 1995
  • Wer rettet die Wahner Heide?, 1993

von Geibler, Justus

  • Virtuell = umweltfreundlich? Der ökologische Rucksack des Internets, 2003

von Gleich, Armin

  • Risiko, Vorsorge und Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel des EU-Weißbuchs zur Chemiepolitik, 2003

von Hauff, Michael

  • “Faktor 4” – Über den weiteren Fortschritt der Umwelttechnik, 1998

von Homeyer, Ingmar

  • Auf dem Weg zur Umweltunion?, 2001

von Lersner, Heinrich

  • Die Begriffe Natur und Umwelt, 1998

von Lojewski, Hilmar

  • Städte als Gestalter der Transformation. Versuch über eine Agenda des Handelns, 2022 (Auszug)

von Oheimb, Goddert

  • Pflege von Heidelandschaften, 2015

von Prittwitz, Volker

  • Verhandeln und Argumentieren in der Umweltpolitik, 1996

von Ruschkowski, Eick

  • Die Rückkehr bedrohter und seltener Arten in Europa, 2015

von Weizsäcker, Christine

  • Gentechnik: Unerledigte politische Hausaufgaben, 1993

von Weizsäcker, Ernst U.

  • Neue Aufklärung für die Volle Welt – Die Zukunftsagenda des Club of Rome, 2017/2018 (Auszug)
  • Globale Ressourcenwende – eine neue Fortschrittsidee, 2016
  • Effizienz – erforderlich für Nachhaltigkeit, 2014
  • Allianz Europa-Asien: Neubeginn der globalen Umweltpolitik?, 2012
  • Staat und Markt – eine neue Balance muss her!, 2010
  • Agrosprit: Beimischungsziel senken!, 2009
  • Die Effizienzrevolution versöhnt Ökonomie und Ökologie, 2006
  • Erwin Chargaff – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2006
  • Ivan Illich – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2004
  • Ökologie, Ökonomie und Politik, 2000
  • Umwelterziehung war erst der Anfang, 1995
  • Ökologische Steuerreform als Antwort auf die Rezession, 1994
  • Ökodiktatur vermeiden!, 1993
  • Europa ’92: Chancen der Internationalisierung der Umweltpolitik, 1992

von Winterfeld, Uta

  • Gedanken über die Zukunft der Arbeit, 1995
  • Umwelterziehung war erst der Anfang, 1995

Vorholz, Fritz

  • Schluss, aus! Ausstieg aus der Atomenergie, 2012
  • Wohlhabende Saubermänner – arme Schmutzfinken, 1993

Vrijlandt, Peter

  • Gestaltete Landschaft – Beispiele aus Holland, 1996

Wackernagel, Mathis

  • Der Grundkonflikt – der „ökologische Fußabdruck“, 2015
  • Ökologischer Fußabdruck – Beispiel Schweiz, 2010

Wagner, Klaus

  • “Auf gute Nachbarschaft”: Ein Blockheizkraftwerk im Nahwärmeverbund, 2001
  • Wassersparen tut not: Erfahrungen mit Regenwassernutzung, 1995

Wagner, Oliver

  • Die Ökonomie des Vermeidens von Energie und Material, 2022 (Auszug)

Walk, Heike

  • Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? Akteure erwarten neue und vielfältige Herausforderungen, 2019/2020 (Auszug)

Wardenbach, Thomas

  • Erneuerbare Energien heben ab – das Solarflugzeug „Solar Impulse“, 2013
  • Der “Förderpreis Ökologischer Landbau” – Ein wichtiger Baustein der Agrarwende, 2003
  • “Botschaft vom Drachenfels”: Geotopschutz, die neue Aufgabe, 2001

Waskow, Frank

  • Der “Förderpreis Ökologischer Landbau” – Ein wichtiger Baustein der Agrarwende, 2003

Wassermann, Dirk

  • Unternehmensverantwortung: Arbeitnehmer außen vor?, 2012

Wassermann, Otmar

  • Größte Gefahr für unsere Kleinsten, 1997

Weber, Beate

  • Nachhaltig wirtschaften – Beispielhaftes aus Heidelberg, 2005

Weber, Volker

  • Finanzallianzen für Nachhaltigkeit, 2013

Weder, Dietrich Jörn

  • Umweltjournalismus – quo vadis?, 2007
  • Mehr Mobilsender – weniger Elektrosmog? UMTS-Funk auch mit Schweizer Grenzwerten möglich, 2003

Wehrspaun, Charlotte

  • Von der Paradoxie des Fortschritts zum unvermittelten Leitbild der Nachhaltigkeit, 2003

Wehrspaun, Michael

  • Von der Paradoxie des Fortschritts zum unvermittelten Leitbild der Nachhaltigkeit, 2003

Weiger, Hubert

  • 25 Jahre Umweltbewegung: Erfolge – Utopien – verlorene Gewissheiten, 2017/2018 (Auszug)
  • TTIP – ein Angriff auf Umweltschutz, Demokratie und Rechtsstaat, 2016

Weigmann, Gerd

  • Ernst Haeckel – ein Blatt, ein Bild, ein Wort, 2007

Weinzierl, Hubert

  • Nachhaltige Lebensstile als Kulturentwurf!, 2006

Weise, Devanando Otfried

  • Natürliche Nahrung, 1995

Welfens, Maria

  • Ressourcenschonung durch lebensstilorientierte Bildung, 2008
  • KURS 21 – Schulen unternehmen Zukunft, 2005

Welge, Axel

  • Städte: Tragende Säulen des Klimaschutzes, 2022 (Auszug)

Wellmann, Christian

  • Konversion als ökologische Friedensdividende: Ein Beispiel, 1993

Weltgesundheitsorganisation WHO

  • Klonen und menschliche Reproduktion, 1998

Welzer, Harald

  • Krieg und Gewalt im Zeitalter des Klimawandels, 2010

Wessel, Kerstin

  • Kunst & Agenda 21 – Beispielhaftes aus Bordesholm, 2006

Widmann, MArc

  • Atomenergie: Biblis, das lange Ende einer langen Laufzeit, 2012

Wienand, Sabine

  • Auf buddhistischen Pfaden zur Nachhaltigkeit, 2010

Wilke, Georg

  • Ressourcenschonung durch Car-Sharing, 2010
  • Wie kann Stadtverkehr ökologischer werden?, 2000

Wille, Joachim

  • Wenn Themen vom Himmel fallen – Umweltjournalismus: Vom Waldsterben bis zum Crowdfunding fürs Überleben, 2017/2018 (Auszug)
  • Entmüllung der Ozeane – die Plastikfischer, 2016
  • Meeresverschmutzung – die Elgin-Havarie, 2013
  • Klimaneutral lesen – und arbeiten, 2008
  • Stade und Obrigheim – der Anfang vom Ende der Atomenergie?, 2006
  • Die dena – eine kurzweilige Geschichte zur langwierigen Entstehung einer wichtigen umweltpolitischen Institution, 2004

Wilmking, Martin

  • Die CO2 -neutrale Universität – Beispiel Greifswald, 2013

Winiwarter, Verena

  • Über die Machbarkeit globalen Managements, 1999

Winkelmann, Ingo

  • Arktische Ressourcen nutzen und arktische Umwelt schützen: Quadratur des Kreises?, 2009

Winkler, Martin

  • Emissionshandel: Zankapfel und kopernikanische Wende – eine vorläufige Bilanz, 2006

Winter, Georg

  • Der Kreislauf oder Die Geschichte zu den vier leeren Pillenröhrchen, 1992

Wissel, Silke

  • Natur macht Städte lebenswerter – ein Wettbewerb, 2015

Wissen, Markus

  • Nicht mehr auf Kosten anderer! Maßnahmen gegen die imperiale Lebensweise, 2021 (Auszug)

Witt, Andreas

  • Die „Solarbundesliga“ – sportlich zur Energiewende, 2013

Wittkämper, Gerhard W.

  • Tuymen – die Öl- und Gasprovinz Russlands – ein Umweltkooperationsprojekt von Hochschulen, 2007

Wöbse, Anna-Katharina

  • Vandana Shiva – eine Kämpferin für Umweltgerechtigkeit, 2016
  • Phyllis Barclay Smith – eigensinnige Naturschützerin, 2015
  • Paul B. Sarasin – der erste Weltnaturschützer, 2013
  • Der internationale Fettkampf: Walfang in der globalen Allmende, 2010
  • Die Bomber und die Brandgans. Zur Geschichte des Kampfes um den ‚Knechtsand‘, 2008
  • Der Kleine Tierfreund – zur Jugend der deutschen Ökobewegung, 2007

Wöbse, Hans Hermann

  • Landschaftsästhetische Bewertung – Grenzen und Möglichkeiten, 1996

Wolf, Marc-Andree

  • Zero Emissions: Was geht und was nicht geht, 2001

Wolff, Franziska

  • Nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen Biodiversität, 2009
  • Konflikte um genetische Ressourcen in der Landwirtschaft, 2005

Wollenweber, Marianne

  • Kinder und Umwelt – eine schwierige Beziehungskiste?, 2007

Wortmann, Klaus

  • Aus. Wirklich aus? – Die Stand-By-Kampagne der Energiestiftung Schleswig-Holstein, 2002
  • „Negawatt statt Megawatt“: Eine Energiesparlampen-Aktion, 1992

Zahrnt, Angelika

  • Wachstumsneutrale Unternehmensführung, 2014
  • Rot-Grün II – ein Programm der Halbherzigen – Ja zur Nachhaltigkeit und zur Verschwendung, 2004

Zemp, Michael

  • Europäische Alpen bald ohne Gletscher?, 2008

Ziegler, Hansvolker

  • SRU und WBGU – die Umweltpolitikberatung der Bundesregierung, 2004

Ziesing, Hans-Joachim

  • Energieeinsparung und Energieeffizienz in Deutschland, 2013

Zimmer, Fabian

  • Digital in den Stau? Warum Digitalisierung und Elektrifizierung die nachhaltige Mobilitätswende nicht zwingend beschleunigen, 2019/2020 (Auszug)

Zimmer, René

  • Jugend und Klima: Was erwarten Jugendliche von der Zukunft?, 2011

Zimmermann, Beate

  • Ökologie als Body-Building, 1994

Zimmermann, Monika

  • Zukunftsfähige Städte und Gemeinden in Europa, 1999

Zimpelmann, Beate

  • Unternehmensverantwortung: Arbeitnehmer außen vor?, 2012
  • Nachhaltigkeit und Beschäftigungssicherung im Betrieb, 2005

Zschiesche, Michael

  • Neues Umweltinformationsrecht, 2010
  • Der Nanokonsument – Ergebnisse einer Simulation, 2008
  • Bürgerbeteiligung und Umweltschutz – ein Anachronismus?, 2007
  • Vergessene Umweltgeschichte: Störfälle, Havarien und Umweltunfälle in der DDR, 2002
  • Zur Lage der Verbandsklage in Deutschland, 2000
  • Vom Alltag der Bürgerbeteiligung, 1997

zur Nedden, Martin

  • Stadt und Region: Sozial-ökologische Transformation und interkommunale Kooperation, 2022 (Auszug)
  • Ökologische Siedlungsentwicklung – Digitalisierung als Herausforderung und Instrument, 2019/2020 (Auszug)