Die Funktionstüchtigkeit des globalen Ökosystems und seiner Bestandteile geht immer schneller verloren. Doch die Gesellschaft nimmt die Symptome entweder nicht zur Kenntnis oder nicht ernst. Ökosysteme werden nicht als arbeitende komplexe Systeme erkannt, sondern als Ressourcenlagerstätten ausgebeutet, verschmutzt, zerschnitten oder physisch zerstört. In bestimmten Regionen droht akutes Ökosystemversagen. Von ihnen könnten soziopolitische Schockwellen ausgehen, die gesellschaftliche Lernfähigkeit und Handlungsoptionen rasant schmälern. Dennoch und gerade jetzt: ein Plädoyer für eine ehrlichere und massivere Kommunikation der Umweltrisiken.
Die politische Linke hätte beste Voraussetzungen, zu einem wirksamen Akteur im Nachhaltigkeitsdiskurs zu werden, wenn sie ihre starken Themen – Gerechtigkeit, Bildung, Internationale Solidarität – einbringen und mit den bisherigen Diskussionen verweben würde. Doch bislang ergreift sie diese Chance nicht.
In der Umweltpolitik der vergangenen Jahrzehnte gab es erhebliche Verbesserungen, zum Beispiel in der Entwicklung regenerativer Energien, beim Bau energiesparender Gebäude, wichtige Impulse für eine Chemiepolitik, den Ausbau der Biomärkte oder auch erste Ansätze einer Kreislaufwirtschaft. Zugleich haben sich aber die ökologischen Herausforderungen globalisiert und zugespitzt. Dafür reichen die bisherigen Antworten nicht aus.