Lob der Vielfalt

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2009

Lob der Vielfalt

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ein globales ökologisches Problem, das in seinem Ausmaß, seinen Auswirkungen und den Handlungsmöglichkeiten von der Öffentlichkeit bisher kaum erkannt wurde.

Gründe genug für das JAHRBUCH ÖKOLOGIE, ein Lob der Vielfalt zu singen und mit dieser Ausgabe zur Vermehrung des Wissens und zur Verbesserung der Kommunikation über Biodiversität beizutragen. In zahlreichen Beiträgen und Fallbeispielen geht es dabei um den Wert der Natur und den Erhalt der biologischen Vielfalt an sich. Es geht aber auch, weil der Mensch nicht nur Bewahrer, sondern vor allem Zerstörer der Natur ist, um die Schäden des Verlusts biologischer Vielfalt.

Wie es sich für das JAHRBUCH ÖKOLOGIE gehört, kommen noch weitere aktuelle Themen zur Sprache, so unter anderem: arktische Ressourcen, Bio-Kraftstoffe, Bio-Lebensmittel, Chemikaliensicherheit und Stadtästhetik.

JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2009
Lob der Vielfalt
ISBN 978-3-7776-1605-6
Format: 15,30 x 23,00 cm
256 Seiten, € 21,90

➤ Bestellen

Beiträge im JAHRBUCH ÖKOLOGIE 2009

  • Ott, Hermann E.; Mersmann, Florian: Der „Bali-Fahrplan“ – bessere Zeiten für die internationale Klimapolitik
  • Heberer, Thomas; Senz, Anja-Désirée: China – globale ökologische Bedrohung?
  • Winkelmann, Ingo: Arktische Ressourcen nutzen und arktische Umwelt schützen: Quadratur des Kreises?
  • Flasbarth, Jochen: Erhalt der biologischen Vielfalt: Um was es dabei geht
  • Loose, Carsten; Korn, Horst: Von „Bonn nach Nagoya“: Bewährungsprobe für die Biodiversitätskonvention
  • Schlegelmilch, Kai; Meyer, Christian: Biologische Vielfalt – durch Subventionen geschädigt
  • Richardson, Katherine: Protecting Ocean biodiversity – for the sake of life on Earth
  • Wolff, Franziska: Nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen Biodiversität
  • Püttger-Conradt, Armin: Das Nördliche Breitmaulnashorn – fast ausgerottet
  • Nipkow, Markus: Der Kuckuck – Vogel des Jahres
  • Grober, Ulrich: „Videophilia“, nein danke! Plädoyer für die Erfahrung in begehbaren Räumen
  • Jessel, Beate: Biologische Vielfalt erforschen und erhalten
  • Endrukaitis, Edgar: „Business & Biodiversity Initiative“ – Unternehmen gehen Verpflichtungen ein
  • Hasenkamp, Karl-Peter: Das Kleine Einmaleins und das Große ABC von Wald und Baum
  • UN-Biodiversitätsgipfel – zehn Forderungen deutscher Umweltverbände
  • Hey, Christian: Neue Prioritäten bei den Agroenergien!
  • von Weizsäcker, Ernst U.: Agrosprit: Beimischungsziel senken!
  • Lahl, Uwe: Biomasse zur Energieproduktion – die Chancen nutzen!
  • Hayn, Doris; Ulmer, Harald: Bio-Lebensmittel in Deutschland – steigende Nachfrage, breites Angebot, stagnierende Erzeugung
  • Bongaerts, Jan C.: Chemikaliensicherheit – das REACH-Programm
  • Reicher, Christa; Schauz, Thorsten: Stadtästhetik – Aufwertung städtischer Räume
  • Barth, Matthias: Nachhaltigkeit und Hochschulbildung – die Leuphana Universität
  • Jäger, Jill: GEO 4 – Innovative globale Umweltberichterstattung
  • Altvater, Elmar: André Gorz – ein Blatt, ein Bild, ein Wort
  • Fetscher, Iring: Karl Marx – ein Blatt, ein Bild, ein Wort
  • Altner, Günter: Rudolf Steiner – ein Blatt, ein Bild, ein Wort
  • Lenz, Gertrud: Malte Faber – der ökologische Ökonom
  • Altner, Günter: Kurt Oeser – ein Pionier der Umweltpolitik
  • Leitschuh, Heike: Bruno H. Schubert – ein Unternehmer mit Weitblick
  • Archiv Ökologische Agrarkultur (AÖA)
  • Institut für Umweltkommunikation (INFU)
  • Mohaupt-Jahr, Birgit: Erhalt der Biodiversität – Fakten und Zahlen